CDU-Aktion in NRW

"Wir wollen den Arzt vor Ort"

Veröffentlicht:

KÖLN. Die CDU-Fraktion im NRW- Landtag fordert ein stärkeres Engagement der rot-grünen Landesregierung für die flächendeckende Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung.

Die Regierung und insbesondere Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) seien in diesem Bereich untätig gewesen, kritisiert ihr Amtsvorgänger und CDU-Fraktionsvorsitzender Karl-Josef Laumann.

"Wir müssen frühzeitig und gemeinsam mit allen Akteuren Konzepte entwickeln, um die gute ärztliche Versorgung auch weiterhin gewährleisten zu können", sagt er.

Schwerwiegendes Politikversagen vorgeworfen

Die Fraktion hat deshalb die Initiative "Wir wollen den Arzt vor Ort" gestartet. Zudem hat sie einen Antrag in den Landtag eingebracht. Dem sich abzeichnenden dramatischen Ärztemangel liege ein schwerwiegendes Politikversagen zugrunde, heißt es dort.

"Die Sicherstellung einer ausreichenden, flächendeckenden ärztlichen Versorgung liegt genau dann in der Verantwortung der Politik, wenn die ärztlichen Selbstverwaltungsstrukturen ihren Aufgaben nicht gerecht werden."

Laumann und seine Kollegen fordern die Landesregierung auf, sich dafür einzusetzen, dass der Grundsatz "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" auch für die Hausärzte in NRW gelte. "Deshalb brauchen wir flächendeckend Verträge mit dem Hausärzteverband über die medizinische Versorgung."

Als eine von weiteren notwendigen Maßnahmen sieht die CDU eine stärkere Gewichtung der Allgemeinmedizin an den Unis des Landes und die Vorhaltung einer "bedarfsdeckenden Anzahl von Medizinstudienplätzen". (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber