Wissenschaftsrat: Nachholbedarf bei Forschung im Umweltbundesamt

Veröffentlicht:

BERLIN. Das vor gut 40 Jahren gegründete Umweltbundesamt (UBA) hat nach Einschätzung des Wissenschaftsrates (WR) noch Nachholbedarf bei der eigenen Forschung und differenzierten Risikobewertung. Um auch langfristig den Beratungsauftrag kompetent erfüllen zu können, sei "zwingend notwendig, dass das UBA vorausschauende eigene Forschung in seinen Aufgabenbereichen etabliert", sagte der WR-Vorsitzende Manfred Prenzel am Montag in Berlin. Auch müsse aus der Veröffentlichung von Risikobewertungen der Bundesbehörde "generell hervorgehen, wie belastbar diese aus wissenschaftlicher Sicht sind". Der Wissenschaftsrat berät Bund und Länder bei der Entwicklung von Hochschulen, Wissenschaft und Forschung. Das UBA mit Sitz in Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt) hatte im Vorjahr Gesamtausgaben von rund 118 Millionen Euro und finanzierte gut 1100 Vollzeitstellen, davon 535 für wissenschaftliches Personal. Zuletzt war das Bundesamt 2006 vom WR evaluiert worden. Insgesamt habe die Evaluation dieser Behörde aus dem Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums ergeben, dass das UBA seine Aufgaben für den Umweltschutz und die damit verbundenen gesundheitlichen Belange "sehr kompetent" wahrnehme. In manchen Bereichen gehöre das UBA "zu den führenden Einrichtungen in Europa", sagte Prenzel. So würden in Dessau-Roßlau viele wissenschaftliche Daten gesammelt. Letztlich müsse das Bundesamt seine Forschungsarbeit aber noch stärker "in einen schlüssigen Gesamtzusammenhang stellen", lautete das WR-Fazit. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?