Wissenschaftsrat: Nachholbedarf bei Forschung im Umweltbundesamt

Veröffentlicht:

BERLIN. Das vor gut 40 Jahren gegründete Umweltbundesamt (UBA) hat nach Einschätzung des Wissenschaftsrates (WR) noch Nachholbedarf bei der eigenen Forschung und differenzierten Risikobewertung. Um auch langfristig den Beratungsauftrag kompetent erfüllen zu können, sei "zwingend notwendig, dass das UBA vorausschauende eigene Forschung in seinen Aufgabenbereichen etabliert", sagte der WR-Vorsitzende Manfred Prenzel am Montag in Berlin. Auch müsse aus der Veröffentlichung von Risikobewertungen der Bundesbehörde "generell hervorgehen, wie belastbar diese aus wissenschaftlicher Sicht sind". Der Wissenschaftsrat berät Bund und Länder bei der Entwicklung von Hochschulen, Wissenschaft und Forschung. Das UBA mit Sitz in Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt) hatte im Vorjahr Gesamtausgaben von rund 118 Millionen Euro und finanzierte gut 1100 Vollzeitstellen, davon 535 für wissenschaftliches Personal. Zuletzt war das Bundesamt 2006 vom WR evaluiert worden. Insgesamt habe die Evaluation dieser Behörde aus dem Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums ergeben, dass das UBA seine Aufgaben für den Umweltschutz und die damit verbundenen gesundheitlichen Belange "sehr kompetent" wahrnehme. In manchen Bereichen gehöre das UBA "zu den führenden Einrichtungen in Europa", sagte Prenzel. So würden in Dessau-Roßlau viele wissenschaftliche Daten gesammelt. Letztlich müsse das Bundesamt seine Forschungsarbeit aber noch stärker "in einen schlüssigen Gesamtzusammenhang stellen", lautete das WR-Fazit. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung