Witten/Herdecke gründet Gesundheitsfakultät

Veröffentlicht:

WITTEN (iss). An der Universität Witten/Herdecke (UWH) entsteht die erste Fakultät für Gesundheit in Deutschland. Die bisherigen Fakultäten für Medizin und für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sind zum 30. Juni aufgelöst worden. Sie werden gemeinsam mit den Pflegewissenschaften zu Departments. "Wir beabsichtigen, an der Fakultät weitere Gesundheitsberufe anzusiedeln", kündigte Professor Eckhart Hahn an, Dekan Humanmedizin/Pflegewissenschaft der Fakultät für Medizin in Gründung. Offizieller Startschuss für die neue Einrichtung ist der 4. Oktober.

Die "integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung" wird der Forschungsschwerpunkt der Fakultät für Gesundheit, sagte Hahn auf einer Veranstaltung in der UWH. Der neue Schwerpunkt soll das Forschungsprofil der Fakultät schärfen.

Als der Wissenschaftsrat Mitte 2005 die Akkreditierung der medizinischen Fakultät - dem Herzstück der UWH - in Frage gestellt hatte, führte er Mängel in der Forschung insbesondere der Grundlagenforschung als einen Grund auf. "Durch die Zersplitterung der Forschungsbereiche ist die Grundlagenforschung, die es in Witten immer gegeben hat, nicht gut sichtbar geworden", sagte Hahn.

Unter dem Schwerpunkt integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung vereinigt die Fakultät künftig alle Forschungsaktivitäten, quer über alle Lehrstühle und Themen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand