Witten/Herdecke gründet Gesundheitsfakultät

Veröffentlicht:

WITTEN (iss). An der Universität Witten/Herdecke (UWH) entsteht die erste Fakultät für Gesundheit in Deutschland. Die bisherigen Fakultäten für Medizin und für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sind zum 30. Juni aufgelöst worden. Sie werden gemeinsam mit den Pflegewissenschaften zu Departments. "Wir beabsichtigen, an der Fakultät weitere Gesundheitsberufe anzusiedeln", kündigte Professor Eckhart Hahn an, Dekan Humanmedizin/Pflegewissenschaft der Fakultät für Medizin in Gründung. Offizieller Startschuss für die neue Einrichtung ist der 4. Oktober.

Die "integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung" wird der Forschungsschwerpunkt der Fakultät für Gesundheit, sagte Hahn auf einer Veranstaltung in der UWH. Der neue Schwerpunkt soll das Forschungsprofil der Fakultät schärfen.

Als der Wissenschaftsrat Mitte 2005 die Akkreditierung der medizinischen Fakultät - dem Herzstück der UWH - in Frage gestellt hatte, führte er Mängel in der Forschung insbesondere der Grundlagenforschung als einen Grund auf. "Durch die Zersplitterung der Forschungsbereiche ist die Grundlagenforschung, die es in Witten immer gegeben hat, nicht gut sichtbar geworden", sagte Hahn.

Unter dem Schwerpunkt integrative und personalisierte Gesundheitsversorgung vereinigt die Fakultät künftig alle Forschungsaktivitäten, quer über alle Lehrstühle und Themen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!