Hohe Beteiligung

Wohlfahrtsverbände: Brandenburger Pflegepakt weiterentwickeln

Seit Herbst 2021 wurden in Brandenburg über den Pakt für Pflege mehr als 660 Projekte zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen angestoßen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Eine Weiterentwicklung des Brandenburger „Pakts für Pflege“ haben die in der Brandenburger Liga der freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossenen Sozialverbände gefordert. „Der Brandenburger Pakt für Pflege ist eine landesweit einzigartige Erfolgsgeschichte“, sagte der Vorsitzende der Liga und Vorstand des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Andreas Kaczynski, am Montag vor der Brandenburger Landespressekonferenz in Potsdam. „Alle Landkreise und mehr als 85 Prozent aller Kommunen beteiligen sich.“

Im Rahmen des Pakts für Pflege wurden nach Angaben des Potsdamer Gesundheitsministeriums aus dem November seit 2021 mehr als 660 Projekte zur Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen initiiert. Dazu zählen etwa Helferkreise und Nachbarschaftshilfen, Schulungen für pflegende Angehörige, Angebote für ein gemeinsames Mittagessen für Senioren und Projekte zur Anregung gemeinsamer Aktivitäten, auch bei Pflegebedürftigkeit. Kaczynski hob jedoch den drohenden Fachkräftemangel in der Pflege, die hohen Heimkosten und die Abbrecherquote von rund 45 Prozent an den Pflegeschulen hervor. „Wir brauchen eine gesetzliche Verankerung von sozialpädagogischen Fachkräften an den Fachschulen für Gesundheitsberufe“, sagte Kaczynski.

Zudem sollte eine Förderung der häuslichen Pflege in das Landespflegegesetz aufgenommen werden. „Brandenburg hat im Vergleich zum Bundesdurchschnitt eine sehr hohe häusliche Pflegequote“, sagte Kaczynski. „Alleine der Abstand zwischen dem bundesdeutschen Durchschnitt und der Quote in Brandenburg spart dem Land jährlich 60 Millionen Euro.“ Wolle man den hohen Anteil häuslicher Pflege halten, müsse man in den Sozialraum investieren. „Die professionelle Pflege wird uns zunehmend wegbrechen“, sagte Kacynski. Daher müsse der familiäre und soziale Nahraum von Pflegebedürftigen gestärkt werden. Dies müsse mit einer dauerhaften Finanzierung geschehen. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen