Sachsen

Zahl der Ärzte im ÖGD wächst langsam wieder

Im Freistaat arbeiten nunmehr 351 Ärzte in Gesundheitsämtern – so viele wie seit 2008 nicht mehr.

Veröffentlicht:

Dresden. Im vergangenen Jahr hat sich in Sachsen zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren die Zahl der Ärzte in den Gesundheitsämtern deutlich erhöht. Mit 351 Ärzten verzeichne der Freistaat knapp 20 Ärzte mehr im ÖGD und damit eine Größenordnung, wie sie seit 2008 nicht mehr erreicht worden sei, teilte die Sächsische Landesärztekammer mit.

„Auch wenn die Gesamtzahl im Vergleich etwa zum stationären Bereich nicht sehr hoch ist, die Schlüsselfunktion dieser Ärzte zum Beispiel in den Gesundheitsämtern ist enorm wichtig“, sagte Kammerpräsident Erik Bodendieck. „Ich hoffe sehr, dass dies der Beginn eines weiteren Wachstums für den ÖGD ist.“

Im ambulanten Bereich habe es vor zehn Jahren noch 5578 Ärzte mit eigener Praxis gegeben. Diese Zahl sei bis Ende 2020 um 506 auf 5072 gesunken. Dagegen habe sich im gleichen Zeitraum die Zahl der in Niederlassung angestellten Ärzte von 763 auf 1974 mehr als verdoppelt. „Immer mehr Ärzte arbeiten als angestellte Mediziner in einer Praxis mit“, sagte Bodendieck. „Bedenklich ist diese Entwicklung vor allem mit Blick auf potenzielle Nachfolger in den Einzelpraxen im ländlichen Raum.“

3056 ausländische Ärzte aus 105 Nationen seien derzeit bei der Kammer gemeldet. Das seien 101 mehr als im Jahr 2019. Die meisten ausländischen Ärzte stammten aus Tschechien (424), Syrien (342), Polen (269) und der Slowakei (267). Der Anteil der berufstätigen ausländischen Ärzte an allen berufstätigen Medizinern in Sachsen liege bei 15 Prozent. „Viele Einrichtungen in Sachsen sind auf die Unterstützung durch ausländische Ärzte angewiesen“, so Bodendieck. „Das wurde vor allem sehr deutlich, als im letzten Jahr die Grenzen zu den Nachbarländern Tschechien und Polen geschlossen wurden. Ohne eine Ausnahmeregelung für den medizinischen Bereich hätten manche Stationen geschlossen werden müssen.“ (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung