Aktueller Bericht

Zahl der Auszubildenden in der Pflege steigt

Über 61.000 junge Menschen haben 2021 eine Ausbildung in der Pflege begonnen. Sieben Prozent mehr als 2020. Ein Aufwärtstrend, der sich fortsetzen könnte?

Veröffentlicht:
Auch wenn sich 2021 wieder mehr junge Menschen für den Berufsstart in der Pflege entschieden haben bedeutet das noch keine Entwarnung in Sachen Fachkräftemangel. Nach wie vor gibt es eine hohe Abrecherquote unter den Auszubildenden.

Auch wenn sich 2021 wieder mehr junge Menschen für den Berufsstart in der Pflege entschieden haben bedeutet das noch keine Entwarnung in Sachen Fachkräftemangel. Nach wie vor gibt es eine hohe Abrecherquote unter den Auszubildenden.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Berlin. In Deutschland entscheiden sich wieder mehr junge Menschen für eine Ausbildung in der Pflege. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Bundesfamilienministeriums hervor, der den Zeitungen der Funke Mediengruppe vorliegt. Demnach lag die Zahl derjenigen, die im Jahr 2021 ihre Ausbildung begannen, mit 61.329 Personen rund sieben Prozent höher als im Vorjahr.

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Kranken- und Altenpflege wieder attraktiver zu machen, hatte die Bundesregierung 2020 die Pflegeausbildung reformiert und eine neue, generalistische Ausbildung eingeführt. Bereits im ersten Jahr nach der Umstellung war die Zahl der Auszubildenden leicht gestiegen, im Jahr 2021 hat sie sich laut dem aktuellen Bericht erneut erhöht. Pflegeverbände verweisen allerdings darauf, dass die Zahl derjenigen hoch sei, die die Ausbildung wieder abbrechen.

Frauenanteil bleibt bei über 70 Prozent

Die Pflegeausbildung ist laut Bericht mit etwas über 61.000 Azubis demnach der größte Ausbildungsberuf in Deutschland. Weiterhin wird die Ausbildung in der Pflege allerdings hauptsächlich von Frauen gewählt. Der Anteil der weiblichen Auszubildenden lag 2021 genau wie im Vorjahr bei 76 Prozent.

Nicht so gut schnitt laut Bericht des Familienministeriums das Pflegestudium ab: Hier stieg die Zahl der Studierenden nur geringfügig an. Im Wintersemester 2021/22 wurden nur knapp 50 Prozent der angebotenen Studienplätze tatsächlich belegt. Hier sind laut Familienministerium weitere Maßnahmen nötig, um das Studium attraktiver zu machen.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) zeigte sich dennoch erfreut über die Ergebnisse des Berichts. „In der Pflege herrscht massiver Fachkräftemangel. Wir müssen daher diesen für unsere Gesellschaft so wichtigen Beruf attraktiver machen und mehr junge Menschen für eine Ausbildung begeistern“, sagte sie den Funke-Zeitungen. Der Bericht zeige, dass sich Deutschland auf einem guten Weg befinde, auch wenn noch einiges zu tun sei.

Paus bezog sich dabei vor allem auf den geringen Anteil männlicher Auszubildender und die Vielzahl unbesetzter Studienplätze. „Die Zahlen belegen aber vor allem eine sehr positive Entwicklung“, sagte Paus. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus