DSO in Sorge

Zahl der Organspender 8,4 Prozent unter dem Vorjahr

Deutsche Stiftung Organtransplantation sieht hohe Belastung des Gesundheitssystems und den Personalmangel als Ursachen für den Spendenrrückgang.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Nach dem unerwarteten Einbruch der Organspendezahlen Anfang des Jahres bleibt die Lage weiter angespannt. Wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am Donnerstag berichtete, liegt die Zahl der Organspender aktuell um 8,4 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum. Die DSO blicke „mit großer Sorge“ auf die momentane Situation, hieß es beim Jahreskongress der Stiftung in Frankfurt.

Bis Ende Oktober gab es bundesweit 710 Organspender. Das waren 65 weniger als im Vorjahreszeitraum. Auch die Summe der entnommenen Organe, die für eine Transplantation an die internationale Vermittlungsstelle Eurotransplant gemeldet werden konnten, sank von 2420 auf 2178. Der Organmangel habe sich damit im Vergleich zum Vorjahr noch einmal weiter verschärft.

„Nach einem unerwarteten Einbruch der Organspendezahlen um beinahe 30 Prozent im ersten Quartal 2022 haben wir in den letzten Monaten zwar eine gewisse Erholung und Stabilisierung der Organspende erreicht“, sagte der Medizinische Vorstand der DSO, Axel Rahmel. „Insgesamt bleibt die Situation allerdings insbesondere für die Patientinnen und Patienten auf den Wartelisten und ihre Angehörigen im höchsten Maße bedrückend.“ Gründe für den Rückgang sind nach Darstellung der DSO die Belastung des Gesundheitssystems durch die Pandemie und der Personalmangel in vielen Kliniken. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird