Unterfinanzierung des NHS leistet Ausbreitung Vorschub

Zahl der Tuberkulose-Infektionen in Großbritannien nimmt zu

Im ersten Halbjahr haben Ärzte im NHS 2.400 Fälle von Tuberkulose-Infektionen in Großbritannien registriert. Die räumliche Verteilung der Fälle lassen einen sozialen Gradienten erkennen.

Veröffentlicht:

London. Britische Ärzte schlagen Alarm. Krankheiten aus viktorianischen Zeiten wie Tuberkulose breiteten sich in vielen Gegenden Großbritanniens aus. Das staatliche Gesundheitssystem schafft es bislang offenbar nicht, dem Einhalt zu gebieten.

Hausarztpraxen und Kliniken des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) berichten, dass immer mehr Patientinnen und Patienten mit bisher unentdeckter Tuberkulose in die Sprechstunden kommen. Laut offiziellen Statistiken wurden in England im ersten Halbjahr 2023 landesweit mehr als 2.400 neue Tuberkulose-Infektionen gemeldet. Das ist im Vergleich zum Vorjahr, als die Zahlen bereits relativ hoch waren, ein nochmaliger Anstieg um sieben Prozent.

Die höchsten Zuwachsraten wurden laut Londoner Gesundheitsministerium aus dem Südwesten Englands gemeldet, wo Tuberkulose-Infektionen regional im Vergleich zum Vorjahr um 62 Prozent zunahmen. Im Nordosten stieg die Zahl der gemeldeten Krankheitsfälle um 51 Prozent, im wohlhabenden Südosten Englands um knapp 15 Prozent.

Patienten wissen wenig über Erkrankungen aus viktorianischer Zeit

Zum Vergleich: Laut Angaben des Robert Koch-Instituts vom 21. September sind in Deutschland seit Jahresbeginn 3.227 Tuberkulose-Infektionen gemeldet worden. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres sind es bundesweit 2.991 Meldungen gewesen.

NHS-Hausärzte berichten, dass viele Patienten nur wenig über diese und andere Krankheiten aus den Zeiten Königin Victorias wüssten. Oft werde die Infektion eher zufällig diagnostiziert, weil der Patient wegen anderer Beschwerden in die Sprechstunde komme. Sozialschwache Familien sind deutlich öfter von Tuberkulose betroffen als wohlhabendere.

Auch andere Krankheiten aus viktorianischen Zeiten erleben laut Ärzten in Großbritannien ein Comeback. Dieser Trend sei durch die Corona-Pandemie beschleunigt worden, da viele Patienten aus Angst vor Ansteckung Kliniken und überfüllte Wartezimmer in den Primärarztpraxen vermieden hätten – und dies zum Teil heute noch tun. Ob Scharlach oder Keuchhusten – auch dort habe die Zahl der gemeldeten Fälle zugenommen.

Zugleich stehen die staatlichen Kliniken und Arztpraxen bereits seit Längerem unter Druck, mit immer weniger Personal und Mitteln immer mehr Patienten behandeln zu müssen. Das leistet der Ausbreitung dieser Krankheiten unweigerlich Vorschub. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Familie beim Toben: werden die Kinder gegen HPV geschützt? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Initiative gegen Zervixkarzinom

HPV gefährdet Mädchen und Jungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung