Zu lange Wartezeiten für Kinder-Psychotherapie

HANNOVER (cben). Es grenzt an einen Skandal, wenn die Politik keinen wirksamen Rahmen für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zur Verfügung stellt.

Veröffentlicht:

Diese Auffassung hat Karl Heinz Wiedl, Professor für klinische Psychologie in Osnabrück, vertreten. "Einschlägige Forschungsergebnisse aus der klinischen Psychologie sowie die Statistiken der Krankenkassen bestätigen eindeutig die Notwendigkeit rechtzeitiger Prävention", erklärte Professor Wiedl beim Niedersächsischen Psychotherapeutentag in Osnabrück.

Auf dem Treffen stand die Psychotherapie bei Kindern im Mittelpunkt. Sie könne dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen von Kindern nicht chronisch und manche psychosomatische Erkrankungen vermieden werden, hieß es.

Insbesondere kritisierten die Psychotherapeuten die langen Wartezeiten für Kinder. "Wartezeiten von mehr als drei Monaten sind leider keine Seltenheit", sagte Dr. Lothar Wittmann, Präsident der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen. Grund dafür sei die Zulassungsbegrenzung für ambulant arbeitende Psychotherapeuten.

Ein zweiter Schwerpunkt war die Psychotherapie von Migranten. "Wir möchten unsere Kammermitglieder ermutigen, vermehrt im interkulturellen Rahmen zu arbeiten", sagte Gertrud Corman-Bergau, Vizepräsidentin der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen