Rettungsdienste

Zu viele Einsätze ohne wahren Notfall

Nur bei jedem fünften Rettungswagen-Einsatz schwebt der Patient wirklich in Lebensgefahr.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei mehr als 80 Prozent der Rettungsdiensteinsätze liegt kein akut lebensbedrohlicher Gesundheitszustand des Patienten vor. Das ergab eine bislang einmalige Rettungsdienststudie des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), an der sich mehr als 120 DRK-Dienste beteiligt haben.

Das DRK wertete 3130 Fälle aus. Davon wurden 2540 Fälle ohne vorherige Verordnung eines Arztes über die Rufnummer 112 durch die Leitstellen der Rettungsdienste disponiert und bis auf wenige Ausnahmen durch Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge gefahren.

Knapp die Hälfte davon fand während der regulären Sprechzeiten der Vertragsärzte statt. Nur in 18,8 Prozent der Fälle hatte der Arzt die Krankenbeförderung verordnet. In diesen Fällen litten die Patienten in der Mehrzahl an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, an Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder an Erkrankungen der Atemwege, so die Studie.

"Diese Ergebnisse zeigen, dass das Personal in den Leitstellen besser qualifiziert werden muss", sagte DRK-Bundesarzt Professor Peter Sefrin, der die Studienergebnisse im Rahmen eines DRK-Symposiums zur Zukunft der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum in Berlin vorstellte.

Schließlich sei es das Personal in diesen Leitstellen, das aufgrund der Lageinformation zu der Überzeugung gelangen muss, dass beim Patienten ein lebensbedrohlicher Gesundheitszustand vorliegt.

SVR: Notfallversorgung neu ordnen

Nach Ansicht von Wolfgang Kast, Teamleiter Rettungsdienst beim DRK-Generalsekretariat, bestätigen die Studienergebnisse die Forderungen im aktuellen Gutachten des Sachverständigenrates für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR).

Darin schlägt der Rat vor, die Notfallversorgung neu zu ordnen. Die bislang voneinander getrennten Bereiche ärztlicher Bereitschaftsdienst, Rettungsdienst und Notaufnahme der Krankenhäuser sollten zusammengelegt werden, um Geld zu sparen und unnötig hohe Inanspruchnahmen abzubauen. Zudem solle es eine zentrale Leitstelle mit einer einheitlichen Telefonnummer je Region geben.

Der Ministerialdirigent und Leiter der Unterabteilung Krankenversicherung im Bundesgesundheitsministerium, Joachim Becker, kündigte auf dem DRK-Symposium Reformmaßnahmen im Bereich des Rettungsdienstes an.

Im Versorgungsstärkungsgesetz, zu dem in Kürze Eckpunkte vorliegen sollen, seien Verbesserungen der Notfalldienste geplant, so Becker. (mam)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma