Modellprojekt für "Papierlose"

Zum Arzt ohne Angst vor Abschiebung

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die niedersächsische Landesregierung unterstützt mit einem Modellprojekt die medizinische Versorgung von Menschen ohne definierten Aufenthaltsstatus, sogenannten "Papierlosen".

Vorgesehen sind über drei Jahre insgesamt 1,5 Millionen Euro. Das Sozialministerium geht in einer groben Schätzung von 50.000 Betroffenen in Niedersachsen aus.

In Hannover und Göttingen können sie nun zum Arzt gehen, ohne dass sie eine Abschiebung befürchten müssen. Zugleich bietet das Projekt eine spezielle Beratung und Begleitung in einen legalen Aufenthaltsstatus an, teilt das niedersächsische Sozialministerium mit.

Über die 1,5 Millionen Euro hinaus stehen 120.000 Euro für spezielle Beratungen bereit, die den Papierlosen den Weg in einen legalen Aufenthaltsstatus ermöglichen sollen. Der Leistungsumfang entspricht dabei dem von Asylbegehrenden.

In Anlauf- und Beratungsstellen erhalten die Betroffenen ‚anonyme Krankenscheine‘, mit denen sie sich bei Arzt behandeln lassen können.

 Die Abrechnung der medizinischen Leistungen wird von der AOK Niedersachsen (für Krankenhaus-, Hebammen- und Physiotherapieleistungen), der KV Niedersachsen (für ärztliche Leistungen), KZV Niedersachsen (für zahnärztliche Leistungen) und dem Landesapothekerverband Niedersachsen (für Leistungen der Apotheken) organisiert.

Gezahlt werden die Leistungen durch den Trägerverein des Projekts mit dem Fördergeld des Landes.

"Wir übernehmen Verantwortung für eine Gruppe von Menschen, die sich bislang ausschließlich auf ehrenamtliche Hilfe verlassen konnte. Auch den Helfern geben wir mit unserem Projekt einen verlässlichen Rahmen", sagte Landesgesundheitsministerin Cornelia Rundt (SPD). (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren