Kassenfinanzen

Zusatzbeitrag liegt im Schnitt bei 0,9 Prozent

Veröffentlicht:

BERLIN. Der durchschnittliche Zusatzbeitragsatz in der GKV wird im kommenden Jahr 0,9 Prozent betragen. Dies hat das Bundesgesundheitsministerium festgelegt.

Zuvor hat der zuständige Schätzerkreis beim Bundesversicherungsamt (BVA) die prognostizierten Einnahmen und Ausgaben in der GKV verglichen. Demnach fehlen 2015 rund elf Milliarden Euro, die durch den Sonderbeitrag gegenfinanziert werden müssen.

Mit dem GKV-Finanzierungsgesetz FQWG hat die Koalition ab 2015 ein System kassenindividueller Zusatzbeiträge geschaffen, die einkommensabhängig erhoben werden.

Der bisherige Sonderbeitrag in Höhe von 0,9 Prozent, der für alle Kassenmitglieder erhoben wurde, entfällt.

Ihren individuellen Zusatzbeitragssatz werden die Kassen in den nächsten Wochen, nach Genehmigung ihrer Haushaltspläne durch das BVA oder die Länderaufsichten, bekannt geben.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) äußerte die Erwartung, dass die Kassen gut daran täten, ihre Finanzreserven in Höhe von 16 Milliarden Euro "im Sinne der Versicherten zu nutzen".

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Maria Klein-Schmeink, bezeichnete "vollmundige Ankündigungen" mit Blick auf eine Entlastung für viele Versicherte als "nicht realistisch".

"Klar ist, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag der Versicherten in den nächsten Jahren deutlich steigen wird", so Klein-Schmeink. So hätten die GKV-Schätzer für 2015 Mehrausgaben von über neun Milliarden Euro im Vergleich zu diesem Jahr prognostiziert. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung