Zuschüsse sollen sächsische Ärzte aufs Land locken

DRESDEN (tt). Sächsische Haus- und Fachärzte sollen mit massiven Investitionszuschüssen durch Kassenärztliche Vereinigung und Krankenkassen motiviert werden, in von Ärztemangel stark betroffenen Regionen eine Praxis zu eröffnen.

Veröffentlicht:

Ein entsprechendes Programm hat der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen jetzt auf den Weg gebracht. Wie die AOK Plus in Sachsen mitteilte, soll bei der Gründung oder Übernahme einer Praxis ein Zuschuss von 60.000 Euro gezahlt werden.

Die Eröffnung einer Zweigpraxis wird mit bis zu 6000 Euro gefördert. Außerdem wird für drei Jahre ein ungenannter Mindestumsatz garantiert. AOK und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen zahlen zu gleichen Teilen die Förderung.

Das Programm gilt im hausärztlichen Bereich für die Planungsbereiche Mittlerer Erzgebirgskreis und Torgau-Oschatz. Im Erzgebirge werden zudem Augenärzte gefördert, HNO-Ärzte in Annaberg und Nervenärzte im Planungsbereich Stollberg.

Ärzte, die die finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, vertraglich festgelegt wird zum Beispiel ein ausreichendes Angebot an Sprechzeit und die Versorgung einer bestimmten Zahl von Patienten.

Erst im vergangenen Jahr wurde im Bereich Torgau eine KV-Hausarztpraxis eröffnet, um dem Mangel zu begegnen. Kassenärztliche Vereinigung Sachsen und AOK Plus kündigten jetzt an, dass demnächst "Fördermaßnahmen für weitere Gebiete mit zusätzlichem lokalem Versorgungsbedarf für Hausärzte und Fachärzte" auf den Weg gebracht werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen