Brandenburg / Thüringen

Zwei Länderregierungen mit GSAV nicht einverstanden

Veröffentlicht:

BERLIN/POTSDAM. Die Länder Brandenburg und Thüringen fordern eine grundlegende Überarbeitung des vom Bundestag beschlossenen Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV). Sie haben dem Bundesrat deshalb empfohlen, den Vermittlungsausschuss anzurufen.

Insbesondere gehen ihnen die Neuregelungen für Importarzneimittel nicht weit genug. „Die Einführung von Ausnahmen von der Importförderklausel unter Fokussierung auf bestimmte Arzneimittelgruppen ist nicht zielführend.

Die Sicherheit der in Deutschland in den Verkehr gebrachten Arzneimittel kann nur durch eine vollständige Streichung der Importförderklausel wirksam gesteigert werden“, so Brandenburgs Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij (Linke).

Ihre Amtsvorgängerin und Parteigenossin Diana Golze war vor knapp einem Jahr über den Lunapharm-Skandal mit gefälschten Importarzneimitteln gestolpert.

Bereits sie hatte die Streichung der Importförderklausel gefordert. Die beschlossene Neuregelung sei allenfalls eine Teillösung, kritisiert Brandenburg nun. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung