Diabetes-Messgeräte

Anleitung auf Türkisch, Arabisch und Russisch

Veröffentlicht:

Migranten in Deutschland haben im Schnitt häufiger Typ-2-Diabetes als die Allgemeinbevölkerung. Für die beiden Blutzuckermessgeräte STADA Gluco Result und STADA Gluco Result To Go Plus gibt es daher jetzt Kurzanleitungen in türkischer, arabischer und russischer Sprache.

In jeder Sprache gibt es 25-blättrige Abreißblocks mit den Informationen. Diese sollen die Einweisung in die Funktion der Geräte unterstützen.

Für das STADA Gluco Result To Go Plus gibt es zudem im Internet einen Anwendungsfilm auf Türkisch (www.stada-diagnostik.de/ diabetes). Dieses Gerät von der Größe einer Walnuss eignet sich gut für den Einsatz unterwegs.

Es lässt sich auf die Teststreifendose aufschrauben. Das STADA Gluco Result ist für die komfortable Messung zu Hause konzipiert. Es ist bequem zu handhaben und hat ein großes, gut lesbares Display.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen