Neu auf dem MarktHennig Arzneimittel

PantoHennig® jetzt rezeptfrei

Veröffentlicht:

PantoHennig® des Unternehmens Hennig Arzneimittel zur Behandlung von Patienten mit Sodbrennen und saurem Aufstoßen ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Das Präparat mit dem Wirkstoff Pantoprazol eignet sich aufrund seiner geringen Wechselwirkungen mit anderen Präparaten besonders für multimorbide Patienten.

Das Präparat gibt es in der Wirkstärke 20 mg in Packungsgrößen mit 7 und mit 14 magensaftresistenten Tabletten. Dazu gibt es einen Ratgeber für Patienten.

Tel.: 0 61 45 / 5 08 - 104, Fax: 0 61 45 / 5 08 - 304, E-Mail:service@hennig-am.de

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter