Demenz

 Haftpflicht-Versicherer kann Leistung verweigern

Eine Demenz muss dem Haftpflichtversicherer meist nicht gemeldet werden. Bei einem Schaden kann dieser aber die Leistung versagen.

Veröffentlicht:

Frage: Muss ich die Demenzerkrankung meines Vaters bei seinem Haftpflichtversicherer anzeigen, oder ist das nicht sinnvoll?

Antwort: Die meisten Haftpflichtversicherer klassifizieren die Demenz nicht als anzeigepflichtig ein, das heißt die Kunden müssen sie nicht über die Diagnose informieren. Da Demenzerkrankungen aber Auswirkungen auf die Geschäfts- und Haftungsfähigkeit der Patienten haben, sollten die Policen frühzeitig auf Ausschlüsse überprüft werden, empfiehlt Bärbel Schönhof, die zweite Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.

Der Verzicht auf eine Anzeigepflicht nutze vor allem dem Versicherer. "Versicherungsunternehmen kassieren weiter die Prämien, lehnen eine Zahlung im Schadenfall aber ab, mit der Begründung der Deliktunfähigkeit des Versicherten."

Schönhof empfiehlt Patienten oder ihren Angehörigen, Kontakt mit dem Versicherer aufzunehmen und Sonderregelungen zu vereinbaren. "Wer bei seinem Versicherer nachfragt, kann in vielen Fällen für ein paar Euro mehr im Jahr Deliktunfähigkeit mitversichern", sagt sie.

Eine solche Ergänzung kann nach ihrer Erfahrung auch sinnvoll sein, um bei Patienten, die zuhause gepflegt werden, das gute Verhältnis zu den Nachbarn nicht zu gefährden. Das kann leicht passieren, wenn der Demenzkranke einen Schaden anrichtet, der Nachbar aber keinen Anspruch auf Schadenersatz hat.

Die Haftpflichtversicherung sollte auch dann nicht gekündigt werden, wenn der Versicherer keine Zusatzoption anbietet oder Kunden den Aufpreis nicht zahlen wollen, so Schönhof. Denn zu der Deckung gehört auch, dass der Versicherer unberechtigte Ansprüche auf eigene Kosten abwehren muss. (noe)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis