GKV

1,2 Milliarden Euro für Orphan Drugs

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Arzneimittel gegen seltene Krankheiten gehören zu den Wachstumsfeldern der forschenden Pharmabranche.

2014 gaben die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland 1,2 Milliarden Euro für solche Orphan Drugs aus (zu Apothekenverkaufspreisen nach Abzug von Hersteller- und Apothekenrabatt).

Das entsprach nach Angaben des Beratungsunternehmens IMS Health einem Zuwachs von 31 Prozent gegenüber Vorjahr. Rund zehn Prozentpunkte des Wachstums resultierten aus der Absenkung des Herstellerrabatts zu Jahresbeginn auf sieben Prozent.

Mengenmäßig waren es 469 Millionen Packungen (+13 Prozent), die zu GKV-Lasten an Patienten mit seltenen Erkrankungen abgegeben wurden.

Die Top-Drei nach Umsatz waren Revlimind® (Lenalidomid gegen multiples Myelom), Soliris® (Eculizumab gegen paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie) und Tracleer® (Bosentan gegen systemische Sklerodermie). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern