„Implant Files“

120.000 Datensätze zu Implantaten

Veröffentlicht:

München/Berlin. Patienten oder Ärzte, die überprüfen wollen, ob es Rückrufe oder Warnmeldungen zu einem Implantat gibt, können jetzt in einem privat angelegten Register nachschauen.

Das Internationale Konsortium für Investigative Journalisten (ICIJ) hat laut „Süddeutscher Zeitung“ (SZ) unter medicaldevices.icij.org eine Datenbank mit mehr als 120 000 Dokumenten aus 46 Ländern online gestellt, die Problemmeldungen, Rückrufe und weitere Dokumente zu Implantaten enthalten, die Ärzte, Patienten, Hersteller- und Behörden verfasst haben sollen.

Vor einem Jahr hatten Autoren der SZ zusammen mit WDR und NDR sowie dem ICIJ und weiteren Partnern angebliche Missstände um implantierte Medizinprodukte wie Herzschrittmacher, Brustimplantate oder künstliche Hüften angeprangert („Implant Files“). Sie führten damals 14 034 Fälle an, bei denen es 2017 zu Verletzungen, Todesfällen oder anderen Problemen gekommen sein soll.

Die Datenbank solle nun zu mehr Transparenz führen, schreibt die „SZ“. Die Bewertung der Daten ist allerdings nicht unproblematisch, da die Regularien weltweit recht unterschiedlich und die einzelnen Meldungen somit nicht immer auf andere Märkte zu übertragen sind. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht