Hessen investiert

208 Millionen Euro für Uniklinik Frankfurt

FRANKFURT/MAIN (ine). 208 Millionen Euro investiert das Land Hessen in den zweiten Bauabschnitt am Klinikum der Frankfurter Goethe-Universität. Kürzlich erfolgte der Spatenstich für die Erweiterungsbauten.

Veröffentlicht:

Auf 20.000 Quadratmetern werden dann Fächer wie Augenheilkunde, HNO, Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie sowie Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie einziehen.

Geplant ist zudem, im nächsten Jahr ein neues Lehr-, Lern- und Prüfungszentrum und ein zentrales Audimax auf dem Campus der Uniklinik zu errichten.

Das Gebäude des Exzellenzclusters European Cardiovascular Science Center (ECSCF) soll bereits im Herbst in Betrieb gehen.

Der zweite vom Bund geförderte Forschungsbau für die Kinderklinik - das Pädiatrische Zentrum für Stammzelltransplantation und Zelltherapie (PZStZ) - ist in Planung.

Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf etwa 109 Millionen Euro und werden ebenfalls mit Hilfe des Hochschulinvestitionsprogramms Heureka finanziert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?