NRW

25 Millionen Euro für die Telematik

Elektronischer Arztbrief, elektronische Patientenakte - in Sachen Telematik ist jetzt das gefragt, was Ärzte in der Praxis anwenden können. Darauf will die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen ihre Förderpraxis einstellen.

Veröffentlicht:
Elektronische Akte: In NRW soll Telematik jetzt gezielter gefördert werden.

Elektronische Akte: In NRW soll Telematik jetzt gezielter gefördert werden.

© flydragon / shutterstock.com

ESSEN (kab). Die nordrhein-westfälische Landesregierung wird in den kommenden drei Jahren rund 25 Millionen Euro in die Förderung der Telematik im Gesundheitswesen investieren.

Fast die Hälfte davon entfällt auf den Bereich elektronische Akten, sagte Mathias Redders, Referatsleiter für Gesundheitswirtschaft und Telematik im NRW-Gesundheitsministerium, bei der Fachtagung IT-Trends Medizin/Health Telematics 2012 in Essen.

"Insbesondere die Ärzte wollen jetzt ganz konkrete Anwendungen sehen", sagte Redders.

Dabei gehe es darum, die Projekte von unten zu entwickeln und den Nutzen für Arzt und Patient in den Mittelpunkt zu stellen, statt ihnen fertige Konzepte überzustülpen. Die Vertreter der Ärzte in Essen begrüßten diese Strategie.

"Der Ansatz kann nicht sein zu schauen, was sich IT-Entwickler vorstellen können", sagte Dr. Thomas Kriedel von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL).

"Wir müssen sehen, was der Arzt in seiner Praxis braucht und daran die Strukturen wachsen lassen."

Arzt-Patienten-Beziehung nicht gefährden

Dabei dürfe es aber keinen Wildwuchs geben. "Die Schnittstellen sind wieder das Manko. Wir müssen da auch mit den Herstellern von Praxissoftware zusammenarbeiten", sagte Kriedel.

Bislang würden Informationen sehr unstrukturiert ausgetauscht, beklagte Dr. Andreas Sanders, Medizinischer Geschäftsführer des Evangelischen und Johanniter Klinikums Niederrhein.

Die elektronische Fall-Akte (EFA) sei allerdings ein großer Fortschritt für Systematisierung und Datensicherheit. "EFA ist das Synonym für geordneten Datenaustausch und kann Vertrauen bei den Patienten schaffen."

Die Klärung von datenschutz- und haftungsrechtlichen Fragen sei zentraler Punkt bei den elektronischen Akten, erklärte Kriedel. "Sonst wird uns der Durchbruch nicht gelingen."

In einem Modellversuch in Bochum und Ennepetal will die KVWL künftig den elektronischen Arztbrief austesten.

Anforderungen an den E-Arztbrief aus medizinischer Sicht hat der ärztliche Beirat zur Begleitung einer Telematikinfrastruktur für das Gesundheitswesen in NRW bereits formuliert.

Nun will der Beirat die Anforderungen an die E-Patientenakte festlegen, erklärte dessen Vorsitzende Dr. Christiane Groß.

Für die Ärzte sei das Vordringen der Telematik eine Herausforderung, sagte sie. "Die Arzt-Patienten-Beziehung wird sich verändern. Und wir müssen darauf achten, dass es nicht schlechter wird."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung