DGB-Report 2015

32 Prozent der Praxis-Azubis sind Migranten

Viele Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten haben ausländische Wurzeln, das zeigt der DGB-Ausbildungsreport 2015.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Medizinische Fachangestellte (MFA) bewerten die Qualität ihrer Ausbildung insgesamt allemal mit "Mittel". Auszubildende Zahnmedizinische Fachangestellte kommen in der Summe sogar nur zu einer "schlechten" Bewertung.

Grund dafür ist etwa die Unzufriedenheit mit der Betreuungssituation während der Ausbildung oder der Umgang mit Überstunden. Das ist Ergebnis des Ausbildungsreports 2015 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Zu den bestbewertesten Berufen zählen darin etwa Bankkaufmann und Elektroniker.

Viele Migranten in medizinischen Ausbildungsberufen

Der aktuelle Report legt besonderen Wert darauf, die Situation der Auszubildenden mit ausländischen Wurzeln zu beleuchten (wir bericheten kurz). Spannend ist, dass es gerade in den medizinischen Ausbildungsberufen viele Auszubildende mit einem Migrationshintergrund gibt. Den größten Anteil gibt es unter Zahnmedizinischen Fachangestellten (circa 50 Prozent).

Unter den Medizinischen Fachangestellten (MFA) zählten die DGB-Forscher 32 Prozent Migranten - das ist Platz sechs auf der Rangliste nach Ausbildungsberufen. Bei den angehenden Mechatronikern (14,5 Prozent) oder Bankkaufleuten (14,1 Prozent) seien Auszubildende mit Migrationshintergrund hingegen "deutlich unterrepräsentiert", heißt es im Report.

Branchenunabhängig gab jeder Fünfte in der Befragung an, schon einmal Diskriminierung wegen seines ethnischen Hintergrundes erfahren zu haben.

Der Report macht deutlich, dass sich wenig an den Ergebnissen aus dem letzten Jahr und damit auch an den Rahmenbedingungen für MFA in der Ausbildung geändert hat. Etwa bei der Bewertung von Überstunden und Ausbildungszeiten liegt die MFA erneut im Mittelfeld.

Insgesamt wurden für den diesjährigen Report 18.627 Auszubildende aus den vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelten 25 meistfrequentierten Ausbildungsberufen 2014 befragt.

Dabei ging es um vier zentrale Aspekte in der Berufsausbildung: "Fachliche Qualität der Ausbildung im Betrieb", "Ausbildungszeiten und Überstunden", "Ausbildungsvergütung" sowie "Persönliche Beurteilung der Ausbildung". (mh)

DGB-Report 2015 zum Download tinyurl.com/pkm3suh

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen