Behandlungsfehler

500 Fälle in Bayern

In bayerischen Kliniken haben sich 2011 über 500 Behandlungsfehler ereignet. Die meisten davon gingen auf das Konto der Orthopädie. Für die Techniker Krankenkasse ist das aber nur die Spitze des Eisbergs.

Veröffentlicht:
Sinnbild: Schere im Thorax.

Sinnbild: Schere im Thorax.

© Lukasz Panek / fotolia.com

MÜNCHEN (reh). 528 Behandlungsfehler in Kliniken soll der medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) in Bayern im vergangenen Jahr aufgedeckt haben.

Das meldet die Landesvertretung Bayern der Techniker Krankenkasse (TK). Die meisten davon, nämlich 156 Behandlungsfehler, hätten sich in der Orthopädie ereignet.

93 Fehler seien bei der Pflege der Patienten, 60 in der Chirurgie, 31 in der Gynäkologie und 24 in der Geburtshilfe aufgetreten.

Dabei habe der MDK 2011 insgesamt mehr als 1800 Behandlungsfehlervorwürfe geprüft, so die Kasse. Bei der bayerischen TK selbst seien im vergangenen Jahr 451 Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler gemeldet worden.

Die häufigsten Ursachen für Behandlungsfehler sind nach Angaben der Kasse falsches Therapiemanagement, Fehler beim therapeutischen Eingriff und Dokumentationsmängel.

Doch die anerkannten Fälle sind laut Christian Bredl, Leiter der TK in Bayern, "nur die Spitze des Eisbergs". Er fordert deshalb, die medizinische Versorgung durch eine offene Fehlerkultur sicherer zu machen.

Dabei begrüßt Bredl, dass nach dem aktuellen Entwurf des Patientenrechtegesetzes nun ein Mindeststandard für ein Risiko- und Fehlermanagement eingeführt werden soll.

So ein Fehlermanagementsystem würde dem Patienten allerdings nur nützen, wenn sich Ärzte trauen, die Risiken in ihrer täglichen Arbeit offen darzulegen und offen diskutiert werde, wie sich diese vermeiden lassen, sagt Bredl.

Zudem fordert der Chef der TK in Bayern, Patienten systematisch in die Fehlerprävention einzubinden.

"Studien haben gezeigt, dass sich die medizinische Versorgung verbessert, wenn Patienten ermutigt werden, ihren Arzt vor der Behandlung zu fragen, ob er sich die Hände gewaschen oder weshalb sich die Farbe ihrer Pillen geändert hat."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus