NRW

5200 Chirurgie-Betten sollen wegfallen

Nordrhein-Westfalen will in der Geriatrie, der Psychiatrie und Neurologie die Klinikkapazitäten ausbauen. Gleichzeitig werden tausende Betten in der Chirurgie gestrichen.

Veröffentlicht:
In NRW werden in den nächsten Jahren zahlreiche Klinikbetten abgebaut, in einigen Bereichen werden aber auch Kapazitäten ausgebaut.

In NRW werden in den nächsten Jahren zahlreiche Klinikbetten abgebaut, in einigen Bereichen werden aber auch Kapazitäten ausgebaut.

© Ernert

DÜSSELDORF. Für die rund 400 Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen gibt es einen neuen Rahmenplan. Bis zum Jahr 2015 sollen im Vergleich zu 2010 etwa 10.000 Betten und damit neun Prozent der Kapazität abgebaut werden.

Gleichzeitig setzt der Plan neue Schwerpunkte, erklärte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne): "Er enthält erstmals strukturelle Qualitätsvorgaben, beispielsweise zur schnelleren Identifizierung und besseren Einstufung altersspezifischer Erkrankungen."

Eine Premiere im Plan sind die Qualitätsvorgaben zur ärztlichen Kompetenz: Die Leitung jeder Abteilung muss künftig ein Facharzt übernehmen, die Stellvertretung soll Facharzt sein.

Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein, zeigte "ein gewisses Verständnis" für diese Regelung. Die Kammern in NRW hatten sich für mindestens zwei Fachärzte je Abteilung ausgesprochen.

"Es ist zumindest ein Einstieg und offensichtlich das, was im Moment möglich ist", sagte Henke der "Ärzte Zeitung".

Neu im Krankenhausplan findet sich auch das geriatrische Screening für Patienten ab dem 75. Lebensjahr. Die Geriatrie gehört zu den drei Bereichen, in denen im Rahmen des neuen Krankenhausplans mehr Kapazitäten aufgebaut werden sollen.

40 Prozent weniger Betten in der Nuklearmedizin

Die anderen beiden sind Psychiatrie und Psychosomatik sowie Neurologie. Insgesamt soll es hier 3280 neue Betten geben.

Der größte Abbau in absoluten Zahlen, nämlich 5200 Betten, ist für die Chirurgie vorgesehen. In der Nuklearmedizin sollen mehr als 40 Prozent der Betten, nämlich 100 von bislang 240, wegfallen.

Ministerin Steffens erklärte, die Verringerung der stationären Kapazitäten in diesen Bereichen könne ohne Einschränkung der Versorgungsqualität erfolgen, weil dafür zunehmend ambulante Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Die Krankenhausgesellschaft NRW warte "gespannt" auf die Umsetzung, erklärte KGNW-Präsident Jochen Brink.

"Die Umsetzung der Pläne für die Psychiatrie/Psychosomatik und die Geriatrie wird Zeit brauchen, da noch zu klären ist, ob und in welchem Umfang die personellen Strukturen bereits vorhanden sind oder erst noch aufgebaut werden müssen." (kab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen