Studium

70.000 Bewerbungen für Medizin-Fächer

Die Beliebtheit von Medizin-Studiengängen ist weiterhin ungebrochen: Die Studienstiftung zählt 2000 Bewerbungen mehr als im Vorjahr.

Veröffentlicht:

DORTMUND. Für das kommende Wintersemester gibt es rund 70.000 Bewerbungen für einen Studienplatz in den Fächern Medizin und Pharmazie. Das seien etwa 2000 mehr als vor einem Jahr, teilte die Stiftung für Hochschulzulassung, die ehemalige ZVS, am Dienstag in Dortmund mit. Bei der Stiftung müssen Anträge für die Numerus-clausus-Fächer Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie gestellt werden. Im vergangenen Wintersemester wurden für diese Studiengänge 13.458 Plätze angeboten. Die Zahl der Studienplätze werde zum kommenden Wintersemester etwas höher ausfallen, sagte ein Sprecher.

20 Prozent der Plätze werden nach dem Abiturdurchschnitt an die jetzigen Schulabgänger vergeben. Um direkt angenommen zu werden, müsse man einen Schnitt im guten Einser-Bereich vorweisen, hieß es. Weitere 20 Prozent werden nach Wartezeit vergeben. Die Hochschulen suchen dann unter den übriggebliebenen Bewerbern selbst die weiteren Kandidaten aus.

Im neuen Online-Verfahren für Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung hat die Stiftung 163.000 Anträge entgegengenommen. An dem Verfahren nehmen inzwischen 47 von 170 möglichen Hochschulen mit 176 Studienfächern teil. Ziel ist eine Vereinfachung der Platzvergabe. Dieses Verfahren war im vergangenen Jahr mit 47 Hochschulen gestartet. Stark nachgefragt in diesem Verfahren ist der Studiengang Psychologie. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden