Platow Empfehlung

AMG: Antrieb mit Lithiumakkus

Veröffentlicht:

Der Rohstoffwert AMG (Advanced Metallurgical Group ) ist sicher nicht jedem Anleger auf Anhieb bekannt. Fokus des in den Niederlanden beheimateten Unternehmens ist die Förderung und Verarbeitung kritischer Materialien. Solche Metalle und Mineralien werden unter anderem in Schlüsseltechnologien wie der Luftfahrt oder dem Automobilbau benötigt. Neben den kritischen Rohstoffen selbst vertreibt AMG auch Großanlagen, die deren Einsatz in der Industrie erst ermöglichen. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Eintritt in den Lithiummarkt, da dieses Metall unersetzlich Bestandteil entsprechender Batterien ist, beispielsweise für Elektromotoren.

Ab Mitte 2018 soll der Abbau beginnen und Ende 2019 eine Lithiumkonzentrat-Produktion von jährlich 180.000 Tonnen erreichen. Bei einer stetigen Geschäftsausweitung wird vom Management eine EBITDA-Verdopplung auf 200 Millionen Dollar (2016: 101 Millionen) binnen fünf Jahren angestrebt. Die AMG-Aktie (27,11 Euro; ) befindet sich aktuell im Aufwärtstrend und wird mit einem 2017er-KGV von etwa 17 und einer Dividendenrendite von 1,4 Prozent günstig bewertet. Einstiegsempfehlung mit Stopp bei 21 Euro.

Chance:HHH Risiko:HH ISIN: NL0000888691

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?