Anlagen-Kolumne

Abheben zum Höhenflug im neuen Jahrzehnt?

Vieles spricht dafür, dass die Aktienmärkte vor einem neuen Superzyklus stehen. Kaufen und lange halten könnte jetzt die Devise heißen.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Fundamentale Wenden an den Aktienmärkten sind selten. Ganz große Wenden, im Fachjargon auch als Superzyklen bezeichnet, sind noch viel seltener. Doch es gibt sie, wie ein Blick auf den amerikanischen Aktienmarkt verrät.

Wer um 1890, 1920, 1950 und zuletzt um 1980 in US-Aktien investierte, konnte nichts falsch machen. Immer dann stand der Markt am Beginn eines Jahrzehnts mit Kursgewinnen von mehreren hundert Prozent. Vorausgegangen war in allen Fällen ein dramatischer und langjähriger Seitwärtstrend mit großen Einbrüchen der Aktienbörsen.

Erkennen Sie das Muster? Richtig, etwa alle 30 Jahre beginnt ein neuer Superzyklus, eine lang anhaltende Phase stetig steigender Aktienkurse. Auch um 2010 könnte eine solche Zeitenwende anstehen und Aktienanlegern eine Megachance eröffnen, wie es sich jeder Generation nur einmal bietet.

Hoffentlich verschlafen wir diese nicht! Das Gros der Anleger entdeckte die Aktienmärkte immer erst sieben bis zehn Jahre nach Beginn des Zyklus'. Im mittleren Drittel des Zyklus' beginnt der Motor des Aktienmarktes meist zu stottern, auch wenn es noch eine ganze Weile gut geht. Die letzten zehn Jahre sind meist die Schwierigsten. Danach geht das Spiel wieder von vorne los.

Wie sieht der kurzfristige Rhythmus aus? Nach extremen Einbrüchen beginnt eine stabile Aufwärtsbewegung immer im gleichen Muster. Im Moment befinden wir uns in einer solchen Aufwärtsbewegung, bei der in der historischen Betrachtung keine Korrekturen von deutlich mehr als zehn Prozent auftreten.

In den vergangenen 30 Jahren war dies nach Börseneinbrüchen wie in 1987, 1991 (erster Irak-Krieg), 1994 (Mexikokrise und Zinscrash), 1998 (Russland und Asienkrise) und 2002/2003 (Technologieblase und zweiter Irak-Krieg) so. Die Aktienkurse kletterten ohne größere Korrekturen mindestens zwei Jahre in Folge von einem Hoch zum nächsten.

Angesichts des aktuellen Szenarios historisch niedriger Zinsen, hoher geparkter Liquidität, umfangreicher Konjunkturprogramme und einer Industrie, die sich einem Fitnessprogramm unterzieht, sollte diese Entwicklung umso nachhaltiger ausfallen. Dafür spricht auch der wachsende Wohlstand der Schwellenländer, die dank einer günstigen Bevölkerungsstruktur und der verbesserten Bildungssituation ein solides Wirtschaftswachstum aufweisen.

Für einen nachhaltigen Aufschwung an den Aktienmärkten spricht auch die Tatsache, dass große Investoren ihre Risikoquoten historisch niedrig halten. All das spricht dafür, dass der Aktienmarkt vor einem neuen Superzyklus steht. Für die nächsten Jahre gilt: Zwei Schritte vor und ein Schritt zurück - und nicht umgekehrt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr