Datenpanne

Abtreibung wegen falscher Patientenakte

Veröffentlicht:

SEOUL. Die Verwechslung von Patientendaten hat in einem Krankenhaus in Südkorea zu einer irrtümlichen Abtreibung bei einer Frau in der sechsten Schwangerschaftswoche geführt. Die Polizei im Seouler Stadtteil Gangseo ermittle gegen einen Arzt und eine Krankenschwester wegen Pflichtvernachlässigung, berichteten „The Korea Herald“ und andere südkoreanische Zeitungen. Beiden Beschuldigten werde vorgeworfen, die Identität der Schwangeren vor dem Eingriff nicht überprüft zu haben.

Der Zwischenfall ereignete sich demnach schon Anfang August. Als die damals schwangere Frau, eine Vietnamesin, die Klinik aufgesucht habe, sei ihr gesagt worden, sie benötige eine Infusion. Stattdessen habe sie infolge einer Verwechslung der Patientenakte eine Betäubungsspritze erhalten.

Als sie wegen Blutungen einen Tag später wieder in die Klinik kam, habe man ihr gesagt, ihr Fötus sei abgetrieben worden. In Südkorea ist eine Abtreibung, von Ausnahmen abgesehen, illegal. Frauen, die abtreiben lassen, droht bei einer Verurteilung eine Haftstrafe von bis zu einem Jahr. Ärzte, die den Eingriff durchführen, können mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden.

Das Verfassungsgericht hatte im April das Parlament aufgerufen, das 66 Jahre alte Abtreibungsgesetz bis Ende 2020 so zu lockern, dass eine Abruptio im frühen Stadium möglich wird. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren