Recht

Ärger für Polens Gesundheitsminister: Verstoß gegen ärztliche Schweigepflicht?

Veröffentlicht:

Warschau. Der polnische Gesundheitsminister Adam Niedzielski hat sich wegen eines mutmaßlichen Verstoßes gegen das Arztgeheimnis großen Ärger mit der Medizinerschaft des Landes eingehandelt. Das Vertrauen zu dem Minister sei zerstört, eine weitere Zusammenarbeit unmöglich, schrieb der Vorsitzende des obersten Ärztekammer, Dr. Lukasz Jankowski, am Samstag an die Regierung in Warschau.

Der Politiker hatte sich über einen kritischen Fernsehbericht geärgert. Darin beklagte ein Krankenhausarzt aus Posen (Poznan) Probleme bei der Ausstellung von elektronischen Rezepten für Patienten nach einer Operation. Der Bericht stimme nicht, schrieb Niedzielski am Freitag auf Twitter. Und er fügte hinzu, dieser Arzt habe sich problemlos selbst Psychopharmaka und Schmerzmittel verschreiben können.

Die Preisgabe dieser Details wertete ein Sprecher der Ärztekammer als Verstoß gegen die ärztliche Schweigepflicht. Der Kammervorsitzende Jankowski kündigte Strafanzeige an, weil der Minister seine Befugnisse überschritten habe.

Niedzielski wehrte sich in einer offiziellen Mitteilung vom Samstag. Er habe als Minister gesetzlich das Recht auf Einsicht in Rezepte, die Ärzte auf sich selbst ausstellen. Niemand sei in das individuelle elektronische Konto des Arztes oder eines Patienten eingedrungen. Er habe nur eine unwahre Aussage im Fernsehen richtigstellen wollen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht