Ärzte: Health-IT hat viele Vorteile

Eine Studie zeigt: Für die Mehrzahl der Ärzte verbessert der IT-Einsatz die Patienten-Versorgung.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (reh). Der Einsatz von Healthcare-IT - zum Beispiel in Form von elektronischen Patientenakten - bringt nach Ansicht der Mehrzahl der Ärzte Vorteile. So sind 68 Prozent der Ärzte davon überzeugt, dass die IT organisationsübergreifende Prozesse verbessert. Zwei Drittel glauben, dass sie hilft, medizinische Fehler zu reduzieren.

Herausgefunden hat das die Beratungsfirma Accenture. Wie kurz berichtet, hat das Unternehmen 3700 Ärzte aus acht Ländern zum Nutzen von Healthcare-IT für ihren Praxisalltag befragt.

Dabei zeigte sich im Vergleich der acht Länder - neben Deutschland waren es die USA, Frankreich, Spanien, Großbritannien, Australien, Kanada und Singapur - dass deutsche Ärzte in Sachen Healthcare-IT recht optimistisch sind.

In der Durchschnittswertung zu allen Fragen über den Nutzen der IT im Praxisalltag erreichten deutsche Mediziner Rang drei. Genauer sehen hierzulande rund 62 Prozent der befragten Ärzte einen Nutzen für Praxis und Patienten. In Singapur sind es 64 Prozent der Ärzte. Spitzenreiter ist Spanien, wo über 70 Prozent der Ärzte einen klaren Nutzen erkennen können.

Größter Nutzen: Organisationtsübergreifende Prozesse werden verbessert

Dabei liegt nach Angaben deutscher Ärzte der größte Nutzen der Healthcare-IT darin, dass sie hilft, organisationsübergreifende Prozesse zu verbessern. Zwei Drittel der deutschen Ärzte glauben aber auch, dass mithilfe der IT Diagnose-Entscheidungen verbessert werden.

Und 57 Prozent meinen, der IT-Einsatz reduziere die Zahl unnötiger Eingriffe. Eine Einschätzung, mit der deutsche Ärzte nicht allein sind, denn das sehen auch 55 Prozent der Befragten aller Länder so.

Andere Vorteile, die die befragten Ärzte aus den acht Ländern bestätigten: Über 60 Prozent sagen, der IT-Einsatz verbessere den Genesungserfolg für Patienten und rund 58 Prozent berichten, die IT würde den Patienten einen schnelleren Zugang zu Gesundheitsleistungen ermöglichen.

Fast 70 Prozent der Ärzte geben an, dass elektronischen Patientenakten und Co. die sektorenübergreifende Koordination von Pflege- und anderen Leistungen verbessere.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung