Auswertung Frage der Woche

Umfrage der Ärzte Zeitung: Autoritärer Führungsstil ist out

Partizipativ oder sogar freundschaftlich soll der Führungsstil in der Praxis sein. Das zeigt das eindeutige Ergebnis unserer vergangenen Frage der Woche.

Veröffentlicht:
Menschliche Figuren unter einer Lupe

Im Team gilt es, jedem Einzelnen gerecht zu werden. Das ist nicht immer einfach.

© CYBERUSS / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Wie sieht für Sie der richtige Führungsstil in der Praxis aus?, wollten wir vom 9. bis 15. März in unserer Frage der Woche von Ihnen wissen. Das Thema bewegt offensichtlich, denn 278 Leserinnen und Leser haben abgestimmt.

Eindeutiges Ergebnis: Von autoritär (vier Prozent) und laissez-faire (zwei Prozent) halten die meisten Teilnehmer der Umfrage so gut wie nichts. Für einen partizipativen Führungsstil sprechen sich dagegen 58 Prozent der Antwortenden aus.

Wie sieht für Sie der optimale Führungsstil aus?

22 %
Freundschaftlich & locker
4 %
Autoritär
2 %
Laissez faire
58 %
Partizipativ
14 %
Gibt es nicht

22 Prozent geben sogar an, dass sie einen freundschaftlich-lockeren Führungsstil für den besten in ihrer Praxis halten. 14 Prozent sind der Meinung, dass es den optimalen Führungsstil nicht gibt. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr.med. Hinrich Ballke 19.03.202510:53 Uhr

Der Führungsstiel sollte kollegial und sachlich sein, denn es geht um unsere Patienten. dies bezieht nicht nur die ärztlichen Kollegen sondern auch den Umgang mit den Schwestern und übrigen Mitarbeitern ein. Ärztliche Vor gesetzte sollte Vorbild in Wortwahl und Auftreten sein, besonders bei der Ausbildung der Studenten. Es stehen in unserem Beruf nicht wir ,sondern der kranke Mensch im Vordergrund,.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung