Besenreiser

Ästhetik: Aufklärung mit Grenzen

Ein OLG spricht einer Patientin keinen Schadenersatz wegen mangelnder Aufklärung zu.

Veröffentlicht:

KÖLN.Wenn ein Hausarzt bei einer rein ästhetisch motivierten Sklerosierungsbehandlung von Besenreisern die Patientin umfassend aufklärt, ist es kein Behandlungsfehler, wenn das Injektionsmittel nicht in eine Vene, sondern in umliegendes Gewebe gelangt.

Das hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) jetzt in einem rechtskräftigen Urteil entschieden (Az.: 26 U 187/15).

Eine damals 55-jährige Frau hat sich bei einem Hausarzt einer Sklerosierungsbehandlung unterzogen. Zu Beginn der Therapie setzte er eine Spritze über den Innenknöchel des Fußes. Nachdem ein starkes Brennen eingesetzt hatte, brach der Arzt die weitere Prozedur ab.

Die Frau litt weiter an Schmerzen. Zwei Wochen später wurde bei ihr eine ausgeprägte Thrombophlebitis superficialis festgestellt. Sie verklagte den Hausarzt unter anderem wegen mangelhafter Aufklärung auf ein Schmerzensgeld von mindestens 30.000 Euro und weitere Zahlungen. Das Landgericht wies die Klage zurück, das OLG wies die Berufung zurück.

Nach Überzeugung der Richter hatte der Hausarzt die Patientin auch nach den hohen Anforderungen an einen rein ästhetischen Eingriff ausreichend aufgeklärt. Über das Risiko einer Thrombophlebitis habe er sie nicht aufklären müssen, "weil diese wegen der geringen Konzentration und Menge des Sklerosierungsmittels bei regelgerechter Anwendung der Besenreiserbehandlung überhaupt nicht entstehen kann".

Eine fehlerhafte Behandlung erkannte das OLG ebenso wenig wie einen Zusammenhang zwischen Eingriff und Thrombophlebitis. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung