TK-Beitritt in Brandenburg

Agnes zwei nimmt Fahrt auf

Veröffentlicht:

POTSDAM.. "Schwester Agnes zwei" erfreut sich in Brandenburg wachsender Beliebtheit. Seit April zahlt auch die Techniker Krankenkasse extra für die Versorgung ihrer Versicherten durch die Fallmanagerin.

Ziel des Projekts Agnes zwei ist es, aus der "Schwester Agnes" für Routine-Hausbesuche in unterversorgten Gebieten eine Fallmanagerin für fast alle Fälle zu machen.

Sie kümmert sich vor allem um chronisch kranke und ältere Patienten, die viel medizinische Betreuung brauchen. Dr. Hans-Joachim Helming, Chef der KV Brandenburg, begrüßte den Schritt zur Mitfinanzierung durch die TK. "Er zeigt, dass diese innovative Struktur der Agnes zwei ein Erfolgsmodell ist", so Helming.

Die TK ist neben den beiden bereits beim Projektstart beteiligten Kassen AOK Nordost und Barmer GEK die erste Kasse, die die Kosten übernimmt. "Es wäre sehr gut, wenn nun auch die anderen Kassen dem Beispiel dieser drei folgen würden", so Helming.

Bisher haben 30 Krankenschwestern und medizinische Fachangestellte die Weiterbildung abgeschlossen. Sie sind bei Haus- und Fachärzten, in Medizinischen Versorgungszentren und Ärztenetzen in fast allen Regionen Brandenburgs angestellt. Weitere 29 Fallmanagerinnen haben gerade ihre Fortbildung begonnen. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus