Brandenburg

Agnes Zwei kommt gut an

Schwester Agnes hat erweiterte Kompetenzen bekommen - seitdem heißt sie Agnes Zwei. Bei den Patienten kommt das gut an, wie eine erste Auswertung zeigt.

Veröffentlicht:
Schwester beim Patienten.

Schwester beim Patienten.

© Christian Thiel / imago

POTSDAM/TELTOW. Die AOK Nordost zieht eine positive Zwischenbilanz für das Versorgungsmodell "Agnes Zwei" in Brandenburg. Betreute Patienten empfehlen die Schwestern weiter. Das ist ein Ergebnis einer nichtrepräsentativen Umfrage.

Ziel des Projekts agnes zwei in Brandenburg ist, aus der "Schwester Agnes" für Routine-Hausbesuche in unterversorgten Gebieten eine Fallmanagerin für fast alle Fälle zu machen, die den Arzt allerorts entlasten kann.

"Das neue Versorgungsmodell agnes zwei kommt bei den Patienten gut an. Das zeigt nicht allein die große Zahl der Patienten, die bereits von einer Agnes-Fachkraft betreut werden", so der Vorstandschef der AOK Nordost Frank Michalak.

Die Umfrage habe ein insgesamt sehr positives Ergebnis gebracht. "Das zeigt uns, dass wir mit agnes zwei auf dem richtigen Weg sind", so Michalak weiter.

Von 184 befragten Versicherten antworteten 120, das entspricht 65 Prozent. Sehr positiv schätzten die Patienten mit 3,41 von 4 möglichen Punkten den Nutzen der Betreuung durch die Agnes-Fachkraft ein.

Ebenfalls positiv bewertet wurden Teilaspekte wie die Hilfe bei organisatorischen Tätigkeiten und die Information über gesunde Lebensweise.

Patienten äußerten auch den Eindruck, dass sie medizinisch gut versorgt sind, die Schwester sie gut berät und sich genug Zeit nimmt. Überwiegend werteten sie die Agnes-Fachkraft als Ergänzung zur ärztlichen Beratung und Entlastung für den Patienten.

95 Prozent der Patienten wurden seit mehr als sechs Monaten von einer Agnes betreut. 77 Patienten (63 Prozent) gaben an, dass sie Agnes Zwei monatlich oder häufiger zum Hausbesuch empfangen haben.

Die Befragten waren im Schnitt rund 81 Jahre alt. Zwei Drittel von ihnen waren Frauen. Ein Drittel der Befragten lebte allein, durchschnittlich seit 17 Jahren.

Die AOK Nordost will die Patientenbefragungen fortsetzen und künftig auch die Meinung der Ärzte zu dem Modell erheben.

"Um auf lange Sicht den Erfolg des Versorgungsprogrammes zu gewährleisten, benötigen wir ein regelmäßiges Feedback der teilnehmenden Ärzte und Patienten, damit wir deren Erfahrungen und Anregungen in die Weiterentwicklung des Programmes einfließen lassen können", so Michalak. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Ralf Klos 07.02.201310:39 Uhr

Einen Plausch in Ehren kann niemand verwehren

Ich vermisse die Qualitätsmaßstäbe und die Parameter, die festgelegt wurden, um eine qualitative Aussage über dieses Projekt zu erhalten. Es ist toll, dass sich AOK darüber freut, wenn ältere Menschen etwas Unterhaltung bekommen und sich gut betreut fühlen- eine gute Sache, aber nicht Kern des Projektes. Wo ist der medizinische, klar definierbare Nutzen im Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Einsparung, bzw. wie hoch ist die tatsächliche Entlastung der Ärzte und welche Ressourcen werden gewonnen – können sinnvoller eingesetzt werden?!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren