Drogen beschlagnahmt

Amphetamine im Millionenwert

Razzia in Dubai: Die Polizei hat Rekordmengen des Amphetamins Fenetyllin sichergestellt. Der Wert geht in die Millionen.

Veröffentlicht:

DUBAI. Die Polizei in Dubai hat eine Rekordmenge an Designerdrogen sichergestellt. Nach Hinweisen eines Informanten fanden die Beamten in einer Wohnung im Vorort al-Awir 4,6 Millionen Tabletten des Aufputschmittels Captagon®, berichtet das Onlineportal "Gulf News".

Drei Verdächtige wurden festgenommen, zwei weitere zur Fahndung ausgeschrieben. Der Wert des sichergestellten Suchtgifts wurde mit 115 Millionen Dirham (rund 22,9 Millionen Euro) angegeben.

Nach Darstellung der Polizei in Dubai gibt es derzeit keinen Markt für das Präparat in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Die Schmugglerbande wollte die Pillen offenbar ins benachbarte Ausland weiterverkaufen oder einen eigenen Markt in den Emiraten aufbauen.

Captagon® enthält das Amphetamin Fenetyllin. In Deutschland ist das Präparat nicht erhältlich. Das Betäubungsmittelgesetz stuft den Wirkstoff prinzipiell allerdings als verschreibungsfähig ein.

Die UN-Organisation zur Drogen- und Verbrechensbekämpfung UNODC listet Fenetyllin seit 1986 als gefährliche Droge. Wegen der aufputschenden Wirkung werden Präparate mit dem Wirkstoff auch von Spitzensportlern als Dopingmittel verwendet. (dpa/nös)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt