Anlagen-Kolumne

Anleger profitieren vom Run auf Irland

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

Auch Unternehmen sparen gerne Steuern. Eine Möglichkeit dazu sind Akquisitionen oder der Aufbau eigener Tochtergesellschaften in Irland. Die nutzen Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich schon seit einigen Jahren. Die Wirkung ist oft enorm.

Was Anleger davon haben? Sie können vom Kursanstieg der Aktien des Unternehmens, das seine Abgaben reduziert, und denen des irischen Übernahmeziels profitieren. Und sich dank vollerer Firmenkassen über die Aussicht auf höhere Ausschüttungen freuen.

Dass Irland für Steueroptimierungen favorisiert wird, liegt an der relativ niedrigen Körperschaftsteuer (12,5 Prozent gegenüber 30,2 Prozent in Deutschland); zudem gewährt Irland eine Steuergutschrift in Höhe von 25 Prozent auf F&E-Ausgaben.

Auch die Entwicklung und Verwaltung von Patenten wird durch den geringen Körperschaftsteuersatz gefördert. Daher verlagern immer mehr Firmen mit hohen F&E-Kosten und vielen Patenten, wie sie u.a. für den Gesundheitsbereich typisch sind, ihren Sitz oder einzelne Bereiche auf die grüne Insel.

Etwa Alexion Pharmaceuticals: Sein Konzernsteuersatz sank dadurch von 25 Prozent auf elf Prozent, und auch langfristig soll er unter 20 Prozent bleiben. Am Tag der Ankündigung dieser Pläne schoss der Kurs der Aktie um über 20 Prozent in die Höhe. Steueroptimierung ist also auch aus Sicht der Anleger ein spannendes Thema.

Sicherlich, die vermehrten Akquisitionen von irischen Unternehmen in jüngster Zeit waren auch strategisch sinnvoll, entscheidend war jedoch die Steueroptimierung. Übernahmegerüchte gibt es immer wieder, vor allem bei Perrigo, Shire, Jazz Pharmaceuticals, Alkermes, Mallinckrodt und Amarin.

Das sollten Anleger im Hinterkopf behalten, wenn sie Investitionsentscheidungen treffen, bei denen diese rentablen, aber teilweise auch überbewerteten Unternehmen im Spiel sind - und beim Betrachten der Kursentwicklung genau hinsehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen