Anlagen-Kolumne

Anleihenmärkte bieten keine solide Basis mehr

Die Zahlungsfähigkeit verschiedener Anleihe-Emittenten wird jüngst wieder stark angezweifelt. Anleger sollten dies bei ihrer Strategie berücksichtigen.

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Die zuletzt extremen Auf- und Ab-Bewegungen an den Devisen-, Aktien- und Anleihemärkten verdeutlichen das schwankende Vertrauen der Marktteilnehmer in die Zahlungsfähigkeit von Emittentengruppen. Dem entsprechend dürfte es künftig weniger darauf ankommen, ob Aktien einerseits oder Anleihen andererseits sich generell besser entwickeln, sondern welche Aktienemittenten und welche Anleiheemittenten aussichtsreich erscheinen.

Im Bereich der Anleihen ragten zuletzt Unternehmensanleihen positiv heraus. Nach den jüngsten Kursgewinnen sind Unternehmensanleihen heute zwar kein klarer Kauf mehr, Papiere guter Emittenten aber zumindest eine Halteposition.

Im Bereich der Staatsanleihen gibt es hingegen gute Gründe, diese völlig zu meiden. Der derzeit praktizierte Versuch, die Schulden desolater Finanzinstitute und finanziell desolater Mittelmeerstaaten auf Deutschland und andere Staaten zu übertragen, wird kurzfristig in einer Umverteilungs- und langfristig in einer Inflationswährung münden. Das alles sind denkbar schlechte Voraussetzungen für europäische Staatsanleihen.

Schwieriger vorherzusagen ist die künftige Differenzierung an den Aktienmärkten. Mittel- und längerfristig scheint sicher, dass Schwellenländer-Werte aussichtsreicher als Industrieländer-Werte sind.

Dies gilt sowohl für die Aktienkurse an sich als auch für die Währungen. Kurzfristig befinden sich die Schwellenländer allerdings in einer Phase steigender Zinsen beziehungsweise verschlechterter Liquidität. In solchen Phasen steigen meist nur noch die Aktien kleinerer oder mittlerer Unternehmen, während Standardwerte zunächst unter Druck kommen könnten.

Der derzeit ungebrochene konjunkturelle Aufschwung in den Schwellenländern in Verbindung mit dem schwachen Euro dürfte vor allem deutschen Exportaktien zugute kommen. Daneben bleibt es vor dem Hintergrund der Inflationsgefahren bei den guten Aussichten für Goldaktien beziehungsweise gut gemanagte Goldfonds.

Zur Person: Dr. Jens Ehrhardt  Der unabhängige Fondsmanager erreicht mit seinen Fonds immer wieder Spitzenplätze unter den Vermögensverwaltern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus