Anzag verhalten optimistisch für das neue Geschäftsjahr

FRANKFURT AM MAIN (cw). Nach einem schwierigen Geschäftsjahr 2008 ist der Pharmagroßhändler Andreae Noris Zahn AG verhalten optimistisch für 2009: Der Konditionenwettbewerb unter den Grossisten habe sich abgeschwächt, heißt es, das Marktwachstum dürfte wieder besser ausfallen und fortgesetzte Anstrengungen der Anzag, die Produktivität zu verbessern, dürften Früchte tragen.

Veröffentlicht:

Mehrere Effekte hatten den Konzerngewinn des Frankfurter Pharmagroßhändlers 2008 einbrechen lassen: So konnte die Anzag im Geschäftsjahr 2007 ein hohes Körperschaftsteuerguthaben aktivieren, dieses Jahr waren dagegen Steuern abzuführen. Ungünstig wirkten sich auch Währungseffekte sowie ein hoher Zahlungsausfall aus.

Nach Abzug dieser Faktoren reduziere sich der 80-prozentige Gewinnrückgang (auf 7,3 Millionen Euro) auf eine Differenz von 4,9 Millionen Euro, beziehungsweise einen Rückgang um 40 Prozent, erläuterte Anzag-Chef Dr. Thomas Trümper Ende voriger Woche in Frankfurt.

Das trotzdem noch "schlechte Ergebnis", so Trümper, sei "den ruinösen Marktkonditionen" geschuldet. Dazu zählten einerseits der Konditionenwettbewerb der Großhändler, andererseits Preissenkungen der Generikaanbieter sowie die zunehmende Direktbelieferung der Apotheken durch die Pharmaunternehmen. Beide Entwicklungen führten dazu, dass dem Großhandel Marge entgeht und die Mischkalkulation - deckungsbeitragsstarke Produkte subventionieren die Distribution günstiger Präparate - schwieriger wird.

In das neue Geschäftsjahr, das am 1. September begonnen hat, sei man gut gestartet, versicherte Trümper. In den beiden ersten Monaten liege das Ergebnis fast 20 Prozent über der Vergleichsperiode des Vorjahres. Man rechne damit, dass sich die Ertragslage der Anzag im Inland "deutlich verbessern wird". Das allgemeine Marktwachstum werde bei dieser Prognose mit vier Prozent angesetzt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma Agenda: Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Arzneimittelversorgung in der EU: Status und Ausblick aus Sicht der GKV

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung