Apothekenautomat für Rezepte rechtswidrig

Veröffentlicht:

KARLSRUHE (dpa). Medikamente auf Rezept dürfen nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe nicht von einem computergesteuerten Apothekenautomaten vergeben werden. Solche Abgabeschalter, bei denen der Apotheker über Video zugeschaltet ist, verstießen schon deshalb gegen das Arzneimittelrecht, weil der Apotheker die Echtheit des Rezepts nicht zuverlässig überprüfen könne.

Dagegen seien Automaten für die Abgabe rezeptfreier Medikamente prinzipiell erlaubt.Damit bestätigte das Gericht eine Verfügung des Regierungspräsidiums gegen eine Mannheimer Apotheke. An deren Außenschalter waren die Kunden über ein Videotelefon mit dem Apotheker verbunden; Rezepte wurde gescannt.

Dem Gericht zufolge ist dies rechtswidrig, weil dem Apotheker das Rezept im Zeitpunkt der Abgabe des Medikaments bereits in Papierform vorliegen müsse; aus dem Automaten werde es dagegen erst nachträglich entnommen. Zudem müssten Änderungen der Verschreibung unmittelbar auf dem Rezept vermerkt werdenAz: 11 K 4331/07 vom 2. September 2008

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf