Apothekenautomat für Rezepte rechtswidrig

Veröffentlicht:

KARLSRUHE (dpa). Medikamente auf Rezept dürfen nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe nicht von einem computergesteuerten Apothekenautomaten vergeben werden. Solche Abgabeschalter, bei denen der Apotheker über Video zugeschaltet ist, verstießen schon deshalb gegen das Arzneimittelrecht, weil der Apotheker die Echtheit des Rezepts nicht zuverlässig überprüfen könne.

Dagegen seien Automaten für die Abgabe rezeptfreier Medikamente prinzipiell erlaubt.Damit bestätigte das Gericht eine Verfügung des Regierungspräsidiums gegen eine Mannheimer Apotheke. An deren Außenschalter waren die Kunden über ein Videotelefon mit dem Apotheker verbunden; Rezepte wurde gescannt.

Dem Gericht zufolge ist dies rechtswidrig, weil dem Apotheker das Rezept im Zeitpunkt der Abgabe des Medikaments bereits in Papierform vorliegen müsse; aus dem Automaten werde es dagegen erst nachträglich entnommen. Zudem müssten Änderungen der Verschreibung unmittelbar auf dem Rezept vermerkt werdenAz: 11 K 4331/07 vom 2. September 2008

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie