Nordrhein-Westfalen

Apotheker bekommen eigenes CIRS

Das anonyme Fehlermeldesystem CIRS ist in der Ärzteschaft schon länger etabliert. In NRW sollen nun auch Apotheker das System nutzen.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen erhalten die Apotheker die Möglichkeit, Medikationsfehler und Beinahe-Fehler anonym zu melden und so die Arzneimitteltherapie-Sicherheit zu verbessern. Die Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe haben mit "CIRS-Pharmazie" ein gemeinsames internetgestütztes Fehlerberichts- und Lernsystem auf den Weg gebracht.

CIRS (für Critical Incident Reporting-System) ist in der Ärzteschaft bereits ein länger etabliertes Instrument zur Erhöhung der Patientensicherheit. Bei den Apothekern betreten die nordrhein-westfälischen Kammern mit ihrer Initiative Neuland.

"Beinahe-Medikationsfehler schädigen den Patienten wegen der noch rechtzeitigen Entdeckung nicht, können jedoch zur Entwicklung von Lösungsansätzen beitragen", sagt die Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe Gabriele Regina Overwiening.

Gemeinsam mit ihrem nordrheinischen Pendant Lutz Engelen will sie bei den Apothekern das Bewusstsein für den Umgang mit Fehlern und Beinahe-Fehlern schärfen. Motto des Angebots: Man muss nicht alle Fehler erst selbst gemacht haben, um aus ihnen lernen zu können.

Unter www.cirs-pharmazie.de können die Apotheker eine Vielzahl von Medikationsfehlern dokumentieren. Die Kammern nennen als Beispiele Fehler bei der Abgabe von Arzneimitteln, bei der Medikationsanalyse, der Rezeptur oder bei ärztlichen Verordnungen. Auch administrative Mängel, Fehler im Tagesablauf, bei der Kommunikation oder aufseiten der Patienten können dort festgehalten werden.

Die Apotheker sowie ihre Mitarbeiter können alles melden, was ihnen auffällt, betonten die Initiatoren. Ihre Berichte werden nach Angaben der Kammern anonymisiert, analysiert, kommentiert und veröffentlicht.

Natürlich steht das Internet-Angebot auch Nutzern aus anderen Bundesländern offen.Die Apotheker werden jetzt über das neue Angebot informiert. Die Kammern hoffen auf eine rege Beteiligung. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps