Die Apotheker suchen nach neuen Betätigungsfeldern. Eine Zielgruppe: Diabetes-Patienten – auch deshalb, weil diese häufig unter Multimedikation steht. Hier sieht man erhöhten Beratungsbedarf.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Es ist wohlfeil, wenn die KBV das Bundessozialgericht wegen eines Millionenregresses schilt. Wichtiger aber wäre, die rahmenvertragliche Rechtsgrundlage anzupassen.
Die Bestätigung eines Halbe-Millionen-Regresses gegen einen Arzt durch das BSG hat für Kopfschütteln gesorgt. Die KBV hält die Umstände für absurd und fordert, Kassen die Grundlage für solche Rückforderungen zu entziehen.
Laut AMVV muss ein Rezept u. a. „die eigenhändige Unterschrift der verschreibenden Person oder deren qualifizierte elektronische Signatur“ enthalten. Einem Arzt droht nun eine Regressforderung in Millionenhöhe, weil er Rezepte mit einem Unterschriftenstempel versehen hat.
Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier Aktuelles zur Therapie.
Die frühzeitige Therapie eines Vitamin-B12-Mangels ist essenziell, um schwerwiegende Folgeschäden zu verhindern. Informieren Sie sich hier über aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
Einige Medikamente wie Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Langzeitmedikation achten sollten.
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Die Zahl der Injektionen ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes, welche eine Therapie mit Insulin benötigen, ein wichtiges Kriterium für die Lebensqualität und somit auch die Therapieakzeptanz und -adhärenz.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Sind periphere neuropathische Schmerzen lokalisiert, kann der primäre Einsatz des hoch dosierten Capsaicin-Pflasters 179 mg (8%) erwogen werden – noch vor oralen Medikamenten mit potenziellen systemischen Nebenwirkungen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Dieses Jahr widmet sich die Ausstellung „Das leere Sprechzimmer“ jüdischen Ärztinnen und Ärzten, die nach 1945 aus dem Exil in das Land der Täter zurückkehrten. Die Rückkehr ins alte Leben bedeutet für sie in aller Regel kein Happy End.
Ob Fehlfunktion oder Cyberangriff: Bei einem IT-Schaden ist der Stress in der Praxis meistens groß. Wie Praxen mit einer Notfallkarte für einen reibungslosen Melde-Prozess und Schadensminimierung sorgen.
Frauenherzen schlagen anders als Männerherzen. Dazu forscht Dr. Lena Marie Seegers. Ihr Ziel: Die Herzinfarkt-Rate bei Frauen zu senken. Sie leitet das Frauenherzzentrum am Universitätsklinikum Frankfurt – das erste universitäre in Deutschland.
Am 29. August startet in Madrid der ESC-Kongress 2025. In zehn „Hotline“-Sitzungen werden mehr als 40 als wichtig eingestufte und noch unveröffentlichte Studien präsentiert. Hinzu kommen mehrere neue ESC-Leitlinien. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Zum 1. September soll der Deutschlandvertrieb des Alzheimer-Wirkstoffs Lecanemab starten. Doch ohne flankierende Förderung der ambulanten Versorgung habe das Mittel schlechte Karten, prognostiziert das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung.