App für kostenfreies Telefonieren

NEU-ISENBURG (reh). Das Telekommunikationsunternehmen Telefonica hat eine App fürs kostenfreies Telefonieren veröffentlicht.

Veröffentlicht:

Die App "TuMe" erlaubt das Telefonieren und Austauschen von Nachrichten mit anderen TuMe-Nutzern über eine WLAN- oder UMTS-Verbindung. Nutzer können laut Telefonica aber auch Fotos, Sprachaufzeichnungen und ihren Aufenthaltsort weitergeben.

Die App sammelt die Konversationsdaten in einer Timeline und stellt für die Nutzer - zunächst begrenzt auf ein Jahr - kostenlosen Speicherplatz zur Verfügung.

Bislang gibt es die App aber nur fürs iPhone, eine Android-Version soll aber demnächst folgen.

http://tumeapp.com/

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht