Apps im Gesundheitswesen

App für stressfreies Reisen in Europa

Veröffentlicht:

Eine App der Europäischen Kommission informiert EU-Bürger detailliert, wie und wo die Europäische Krankenversicherungskarte einsetzbar ist.

Gerade rechtzeitig vor den Sommerferien hat die Europäische Kommission eine App für Smartphones online gestellt. In dieser App wird erklärt, wie EU-Bürger die Europäische Krankenversicherungskarte verwenden können.

Mit dieser Karte haben Patienten Zugang zu staatlichen Gesundheitsdienstleistungen bei Krankheit oder Unfall in allen 27 EU-Ländern sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz. Sie wird kostenlos von den nationalen Krankenversicherungen ausgestellt und muss auch dort beantragt werden.

Die Versichertenkarte garantiert den Zugang zu einer dringend erforderlichen Behandlung zu den gleichen Bedingungen und Kosten, wie sie für Patienten in dem jeweiligen Land gelten.

Kein Ersatz für Reiseversicherung

Die App gibt eine Anleitung zur Verwendung der Versichertenkarte und erklärt, welche Regeln dort gelten. Über die App bekommt man allgemeine Informationen über die Gesundheitskarte, wie man sie erhält und wie sie funktioniert.

Unter dem Menüpunkt "Verwendung" können Reisende sich Informationen über die Gesundheitsversorgung in ihrem Reiseland anschauen. Der Nutzer erhält auch Hinweise zum Land, die Notfall-Nummer vor Ort und Kontakt zur Gesundheitsversorgung.

App zu EU-KVK

Preis: Kostenlos

Speicherplatz: 2,9 MB

Sprache: 24 Sprachen (u.a. Deutsch)

Anforderung: Version 2.2 oder höher

Zum Download: Appstore oder Android Market

Unter "Behandlung und Kosten" gibt es Hinweis zu den Kosten, die bei Ärzten und Zahnärzten entstehen können, sowie zu Rezepten, Krankentransport und Flugrettung. Unter "Erstattung" wird erklärt, wie man die Kosten wieder erstattet bekommt, unter "Karte verloren", wie man an eine Ersatzkarte kommt.

Für deutsche Bürger heißt das, dass die Krankenkasse eine provisorische Ersatzbescheinigung ausstellt und in dringenden Fällen, diese per Fax oder E-Mail in das Land schickt, in dem man sich gerade aufhält. Die App ist in 24 Sprachen erhältlich und Nutzer können jederzeit zwischen den Sprachen wechseln.

Zu beachten ist, dass die Karte keine Reiseversicherung ersetzt. Die Luftrettung ist nicht eingeschlossen. (mn)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung