Arbeitsmediziner wollen von der Fürsorge zur Vorsorge

Auf ihrem Kongress lassen sie die Betriebsärzte kein gutes Haar an der Politik: Sie kritisieren Bürokratie, die Vielzahl der Kassen und ein fehlendes Gesamtkonzepte zur Prävention. Helfen soll jetzt eine Petition.

Veröffentlicht:

BONN (iss). Arbeitsmediziner erwarten von der Politik künftig ein deutlich stärkeres Engagement für die betriebliche Gesundheitsvorsorge.

"Es gibt keine Programmatik und keine klaren Vorgaben durch die Politik", sagte Dr. Wolfgang Panter, Präsident des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW), anlässlich des Deutschen Betriebsärzte-Kongresses in Bonn. "Gesundheitsförderung muss ein Baustein betrieblicher Aktivitäten sein", forderte er.

Auch der Bereich der betrieblichen Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung leide darunter, dass in der Gesundheitspolitik nach wie vor ein umfassendes Präventionskonzept fehlt.

"Wir müssen von der Gesundheitsfürsorge und der Therapie zur Vorsorge kommen", so Panter. Angesichts des demografischen Wandels und einer steigenden Lebensarbeitszeit gelte das gerade auch für die Arbeit der Betriebs- und Werksärzte.

Betriebsärzte wollen mit einer Petition ins Parlament

Die bisherigen Regelungen zur Förderung der Prävention in den Unternehmen seien häufig zu bürokratisch und nur schwer umzusetzen, kritisierte Panter. Auch die Vielzahl der Krankenkassen erschwere viele Maßnahmen. "Es fehlt ein kassenartenübergreifender Ansatz."

Auf der Online-Plattform www.job-fit.net sammelt der VDBW derzeit Unterschriften für ein Bekenntnis zur Gesundheitsvorsorge im Job. Ziel seien 10.000 Unterschriften, sagte Panter.

Auf dieser Basis will der Verband eine Petition an den deutschen Bundestag richten. "Im Zeitfenster bis zur nächsten Bundestagswahl wollen wir statt politischer Absichtserklärungen eine Änderung der Rahmenbedingungen erreichen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?