Arznei-Check: Einige Fragen bleiben offen

Veröffentlicht:

IT-Systeme, die Ärzte beim Thema Arzneimittelsicherheit unterstützen, gibt es längst. Aber wirklich ausgefeilt ist das Gesamtsystem noch nicht. Dabei lässt sich nicht nur inhaltlich nachbessern. Die Frage ist auch: Wer trägt die Kosten für die Sicherheit?

Von Philipp Grätzel von Grätz

Arzneimittelmodule wie das von ifap warnen Ärzte direkt beim Ausstellen eines Rezepts vor Kontraindikationen.

Arzneimittelmodule wie das von ifap warnen Ärzte direkt beim Ausstellen eines Rezepts vor Kontraindikationen.

© ifap

BERLIN. Intelligente Softwarelösungen können die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Arztpraxen und Krankenhäusern verbessern. Bei der conhIT 2011 wurde deutlich, dass noch eine Reihe inhaltlicher und organisatorischer Fragen unklar sind.

Speziell im niedergelassenen Bereich stelle sich die Frage, wer die Kosten für leistungsfähige AMTS-Software übernehmen sollte, betonte Katharina Schmidtke von medatixx. Der Aufbau geeigneter Schnittstellen, die nötige tiefe Integration in die EDV und der Aufwand der ständigen Aktualisierungen, dies alles sei nicht umsonst zu haben.

Auch auf Arztseite bedeuteten AMTS-Systeme Mehrarbeit, so Schmidtke. Sie regte an, über ein Anreizsystem nachzudenken, damit entsprechende Lösungen von den Ärzten auch tatsächlich genutzt würden.

Wie viele offene Fragen es in Sachen AMTS auch im Krankenhaus noch gibt, machte Dr. Harald Dormann vom Klinikum Fürth deutlich. Dort läuft gerade ein Versorgungsforschungsprojekt im Rahmen des Aktionsplans Arzneimitteltherapiesicherheit der Bundesregierung.

Unter anderem soll das tatsächliche Ausmaß der Verordnungsrisiken genauer quantifiziert werden.

Dormann konnte in Berlin erste Ergebnisse dieses Projekts vorstellen, die sich vor allem auf die Situation der Notaufnahme bezogen. Dort seien nicht die "klassischen" Medikationsfehler wie nicht beachtete Interaktionen oder falsche Dosierungen das Hauptproblem.

Vielmehr sei den behandelnden Ärzten bei einem erheblichen Teil der Medikamente aufgrund fehlender Zusatzinformationen die Indikation nicht ersichtlich. Dormann plädierte deswegen für eine sektorübergreifende Herangehensweise an das Thema Arzneimittelsicherheit.

Um die Praxisrelevanz einer AMTS-Software zu erhöhen, sei es zudem wichtig, nicht nur vor potenziellen Problemen zu warnen, sondern auch tatsächlich auftretende unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu erkennen.

Dies geschehe derzeit oft viel zu spät. Dormann wünschte sich außerdem eine Integration von Leitlinienwissen, um die Zahl der zwar laut Fachinformationen korrekten, aber in der Praxis völlig irrelevanten Warnmeldungen zu verringern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar