Landgericht Schwerin

Arzt wegen Betrugs und Untreue angeklagt: Bei Zahlung von 100.000 Euro wird Verfahren eingestellt

Veröffentlicht:

Schwerin. Das Landgericht Schwerin hat das Strafverfahren gegen einen Arzt aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim, der wegen Betrugs und Untreue angeklagt war, gegen Zahlung eines Geldbetrags vorläufig eingestellt.

Wie ein Gerichtssprecher am Dienstag (27.09.) mitteilte, soll der 56-Jährige insgesamt 100.000 Euro zahlen. Davon gingen 30.000 an die Staatskasse. 70.000 Euro bekommen die Krankenkassen, bei denen der Mediziner laut Gericht unrechtmäßig Hilfsmittel abgerechnet hatte, die er seinen Patienten verschrieb und auch aushändigte. Früheren Angaben zufolge soll es sich um fast 1000 Fälle im Gesamtwert von 500.000 Euro gehandelt haben.

Der Prozess hatte am 5. September begonnen und war ursprünglich für länger angesetzt. Der Arzt habe nun bis März Zeit, die Geldstrafe zu begleichen, hieß es. Sei dies erfolgt, gelte das Strafverfahren als eingestellt.

Mit der Einstellung nach Paragraf 153a der Strafprozessordnung bleibt dem Beschuldigten der Strafmakel erspart, da eine Eintragung in das Bundeszentralregister nicht erfolgt. (dpa/mv)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?