Arztbriefe werden automatisch zur E-Fallakte

AACHEN/DORTMUND (reh). Für niedergelassene Ärzte soll der Zugang zu elektronischen Fallakten (EFA) künftig einfacher werden.

Veröffentlicht:

Wie der Verein Elektronische Fall Akte e. V. meldet, habe man gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft die Möglichkeit geschaffen, direkt aus dem strukturierten elektronischen Arztbrief nach HL7-CDA eine EFA zu erstellen.

Dadurch sei eine unkomplizierte Einbindung der EFA in bestehende Praxissysteme möglich.

Voraussetzung ist jedoch, dass die Praxissoftware auch über die Möglichkeit, strukturierte Arztbriefe gemäß des Standards HL7-CDA zu erstellen, verfügt. Das ist etwa dann der Fall, wenn der VHITG-Arztbrief in das System integriert ist.

Der Arztbrief lasse sich dann über eine Schnittstelle, den sogenannten EFA-Stecker, an den EFA-Provider weiterleiten und dort in eine Fall-Akte einstellen, heißt es weiter. Vorgestellt wird die Lösung Ende April auf der Fachmesse ConhIT.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung