1. Halbjahr

Asklepios verzeichnet steigenden Gewinn

Veröffentlicht:

HAMBURG. Fast 36.000 Patienten mehr und eine Umsatzsteigerung um 4,6 Prozent auf rund 1,5 Milliarden Euro verzeichnet die Asklepios Kliniken GmbH im ersten Halbjahr 2014.

Der Gewinn vor Steuern nahm um 26 Prozent auf 151,6 Millionen Euro zu. Die Netto-Umsatzrendite erreichte im Berichtszeitraum 4,7 Prozent.

Neben dem Umsatzwachstum habe auch eine unterproportionale Steigerung der wichtigsten Kostenpositionen zum verbesserten Ergebnis beigetragen, heißt es.

Als Konsequenz der guten Zahlen konnte das Eigenkapital um fast 42 Millionen Euro auf nun 968 Millionen Euro erhöht und die Nettoverschuldung um fast zwölf Prozent auf 528 Millionen Euro verringert werden. Der Konzern verfügt derzeit über rund 700 Millionen Euro Liquidität.

Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Asklepios ein organisches Wachstum zwischen zwei und vier Prozent. Die bundesweit agierende private Klinikkette betreibt 150 Gesundheitseinrichtungen und beschäftigt rund 45.000 Mitarbeiter.

Im vergangenen Jahr wurden nach Konzernangaben rund 2,2 Millionen Patienten in den Asklepios-Einrichtungen behandelt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job