Nach Kritik

Asklepios wehrt sich gegen BÄK-Vorwürfe

Offensiv begegnet der Klinik-Konzern Asklepios den Vorwürfen von BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der private Klinik-Konzern Asklepios hat die Vorwürfe von Bundesärztekammer-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery über vermeintlich schwierige Arbeitsbedingungen von Ärzten in den Kliniken des Konzerns zurückgewiesen.

Montgomery hatte Asklepios nach einer Diskussion auf dem Deutschen Ärztetag über die Balance zwischen Medizin und Ökonomie sowie über vertraglich festgehaltene ökonomische Anreize für Ärzte kritisiert und eine "Hire-and-fire-Mentalität" beklagt.

 Auch Professor Fred Weiser vom Verband Leitender Krankenhausärzte (VLK) hatte wie berichtet auf dem Ärztetag die Arbeitsbedingungen aufgegriffen und die Praktiken eines "großen Hamburger Klinikbetreibers" an den Pranger gestellt. Anschließend war die Kritik in einigen Medien vertieft worden.

Asklepios reagierte am Montag mit einem Pressegespräch, in dem sich auch führende Ärzte aus dem Konzern zum Thema äußerten - sie können die Vorwürfe nach Angaben eines Sprechers nicht nachvollziehen.

"Viele unserer Ärzte sind über die Äußerungen des Bundesärztekammer-Präsidenten empört und fühlen sich persönlich angegriffen", sagte ein Asklepios-Sprecher anschließend der "Ärzte Zeitung".

Er stellte klar, dass Ärzte bei Asklepios keine ökonomischen Vorgaben erhalten. "Wir orientieren uns an den Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft", sagte er. Zugleich sprach er von wettbewerbsverzerrenden Äußerungen, die in Zusammenhang mit Asklepios gefallen seien.

Asklepios verwies in diesem Zusammenhang auch darauf, dass sich viele Ärzte ganz gezielt beim Konzern bewerben. "Wenn es so schlimm wäre wie behauptet, würden uns doch viel mehr Ärzte verlassen" so der Sprecher.

Montgomery, der auch Präsident der Hamburger Ärztekammer ist, hatte auch bei früheren Gelegenheiten schon anklingen lassen, dass er die Arbeitsbedingungen von Ärzten bei Asklepios kritisch sieht. Das Hamburger Abendblatt hatte Montgomery kürzlich mit dem Satz zitiert: "So wie bei Asklepios kann man nicht mit Ärzten umspringen." (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung