Platow Empfehlung

Attraktive Aussicht bei Hannover Rück

Veröffentlicht:

Die 2018er-Zahlen von Hannover Rück überzeugen – wenngleich Konzernchef Ulrich Wallin gewohnt zurückhaltend von einem „nicht spektakulären, aber guten Ergebnis“ spricht. Er beglückt seine Aktionäre mit einer höher als erwarteten Dividende von 5,25 Euro (Rendite: 4,1 Prozent).

Der scheidende CEO hat für seinen Nachfolger Jean-Jacques Henchoz (kommt von Swiss Re) ein Willkommensgeschenk in Form eines eher moderaten Ausblicks parat.

2019 will der weltweit viertgrößte Rückversicherer den Gewinn lediglich auf rund 1,1 Milliarden Euro (2018: 1,06 Milliarden Euro) steigern. Die Prognose lasse Wallin zufolge noch Fantasie nach oben zu.

Nach dem jüngsten Rekordlauf wird die Aktie (DE0008402215) vom als konservativ eingeschätzten Ausblick gebremst. Sollten massive Großschäden, für die das Budget auf 875 Millionen Euro (2018: 825 Millionen Euro) ausgeweitet wurde, dieses Jahr ausbleiben, dürfte der jetzt angepeilte Gewinn jedoch eine Untergrenze darstellen.

Mit einem KGV von 13 ist das MDax-Papier weiterhin attraktiv bewertet. Hinzu kommt die Aussicht auf weiterhin attraktive Dividendenrenditen. Das Fazit: Hannover Rück bleibt ein Kauf, der Stopp bleibt bei 94,50 Euro.

Platow online: www.platow.de/AZ

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen